Sprühsahne schäumen ohne Lachgas - Reduktion klimaschädlicher Gase
- Beschreibung
Sprühsahne wird aufgrund der leichten Handhabbarkeit besonders im Gastronomiebereich eingesetzt, um Eis, Kuchen oder Kaffee mit einer Sahnehaube zu dekorieren. Das Aufschäumen der Sprühsahne erfolgt dabei durch schlagartiges Ausdehnen zuvor gelösten Lachgases, sodass innerhalb von Sekundenbruchteilen Sahneschaum entsteht. Lachgas hat ein Treibhauspotenatial von 273 (CO2 = 1). Daher würde der Ersatz dieses Gases einen Beitrag zum Verringern treibhausschädlicher Gase bedeuten. Ein mögliches Ersatzgas ist CO2. CO2 reagiert in Sprühsahne zu Kohlensäure, wodurch der pH-Wert der Sprühsahne verringert wird. Dies beinträchtigt sowohl Stabilität als auch Geschmack des Produkts. Daher werden im Rahmen des Humbodlt-Reloaded-Projekts verschiedene Säureregulatoren, die die Reaktion zu Kohlensäure verhindern, untersucht.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2020/2021
- Bewerbungszeitraum
- 05. bis 15.10.2020
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Max Blankart
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Milchwissenschaft und -technologie (150e))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Verfahrenstechnolgie
Milchtechnolgie
Analytisches Denken
Selbständiges Arbeiten
Datenermittlung und -auswertung
- Anmerkungen für Studierende
Der Arbeitsaufwand und die daraus resultierenden ETCS-Punkte individuell angepasst werden.