zurück

Steuer-CDs und Steuerhinterziehung

Beschreibung

„Es ist scheinheilig, wenn ein sozialdemokratischer Finanzminister erzählt, er stelle Steuergerechtigkeit her, indem er flächendeckend mit Kriminellen zusammenarbeitet und zudem nur einen verschwindend kleinen Teil der Steuersünder erwischt“ (Wolfgang Schäuble, Juli 2012)

Das Forschungsprojekt stellt die Frage, ob unser Bundesfinanzminister nicht zu kurz greift mit seinen Überlegungen. Reicht nicht allein schon die höhere Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden aus, um einen signifikanten Effekt auf das Steuergewissen zu haben?

Hierzu wird untersucht, inwieweit sich der Ankauf von Steuer-CDs durch deutsche Finanzbehörden auf die Einlagen bei schweizer Kreditinstituten ausgewirkt hat.

Projektzeitraum
Wintersemester 2012/13
Bewerbungszeitraum
22.10. bis 07.11.2012
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Folgende Termin werden stattfinden (bei allen besteht Anwesenheitspflicht):

1.)  Kick-Off: Themenvorstellung und –vergabe. Anfang November 2012

2.)  Vortrag „Empirische Identifikation kausaler Effekte“ von Prof. Dr. Riedel (November)

3.)  Regelmäßige (mind. 3) Treffen mit dem Projektleiter zur Besprechung des Arbeitsfortschritts

4.)  Abschlussveranstaltung: Präsentation der einzelnen Ergebnisse, Diskussion und Feedback. (Vorlesungsende)

Studienfach
Betreuende
Dr. oec. Patricia Hofmann
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (Finanzwissenschaft)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 6
(2 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Studenten sollen in diesem Projekt eine eigene Forschungsfrage formulieren, die Datenarbeit planen und durchführen. Dadurch lernen die Teilnehmer sich einer wissenschaftlichen Problematik selbstständig zu nähern, ihre eigenen Hypothesen herauszuarbeiten und zu überprüfen. Sie erlernen den praktischen Umgang mit Datensätzen, die deskriptive Auswertung der Daten in Form von univariaten und multivariaten Kenngrößen, die statistische Überprüfung verschiedener Hypothesen mittels regressionsanalytischer Verfahren, die Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse sowie wissenschaftliches Präsentieren und Diskutieren.

Anmerkungen für Studierende

Kenntnisse in STATA sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Erforderlich ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kreativität, Sorgfalt, Problemlösekompetenz und oft auch Detailarbeit auf studentischer Seite.

Die jeweiligen Arbeitsfortschritte sind jeweils schriftlich zu protokollieren. Es ist eine Ergebnispräsentation und ein zugehöriges Poster zu erstellen.

In die Benotung geht hauptsächliche die aktive Mitarbeit und Eigeninitiative der Teilnehmer ein. Jedoch werden auch die abgelieferten schriftlichen und mündlichen Beiträge bewertet.

Bei Fragen: p.hofmann@uni-hohenheim.de

**********

Anrechenbar für die Profilfachseminare:

Alle volkswirtschaftlichen Profile und die ökonomisch-integrativen Profile „Steuerlehre“, „Innovationsökonomik“ und „International Business & Economics“.

Achtung laut PO ist nur ein HR Seminar pro Student anrechenbar. Eine weitere Teilnahme ist möglich, jedoch ohne Benotung. Ein Zertifikat kann dennoch erworben werden.

Schlagworte
Steuerhinterziehung, Steuer-CDs