zurück

Strategien für die Etablierung einer Enzymkaskade zur Herstellung von dTDP-L-Rhamnose

Beschreibung

Mittels rekombinant in E. coli produziertem Protein soll die Etablierung eine Enzymkaskade zur in vitro Herstellung von dTDP-L-Rhamnose bewertet werden.

Nach Produktion des Proteins sollen passende Strategien zur Aufreinigung ausgewählt, untersucht und verglichen werden.

Bitte vor Anmeldung per eMail melden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Bitte vor Anmeldung per eMail melden.

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Biologie
Betreuende
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Bioverfahrenstechnik)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Teilnehmer/innen lernen die theoretischen Grundlagen molekularbiologischer Methoden zur Produktion von rekombinantem Protein und wende diese mittels eines vorgegebenen Expressionssystems in E. coli an.

Teilnehmer/innen sind in der Lage, Strategien zur Aufreinigung von rekombinantem Protein (u.a. AC bzw. IMAC, IEX und SEC) mittels chromatographischer Verfahren zu charakterisieren und anzuwenden.

Teilnehmer/innen haben erste Erfahrungen mit Enzymkaskaden gesammelt, und können grundlegende Effizienzkriterien benennen und erklären.

Anmerkungen für Studierende

Bitte vor Anmeldung per eMail melden

Schlagworte
Enzyme, rekombinantes Protein, Proteinaufreinigung