Street Food 2.0 - wie können gesunde Snacks im Kongo aussehen?
- Beschreibung
Mangelernährung ist in Entwicklungsländern wie der Demokratischen Republik Kongo weit verbreitet. Und doch werden in der Straße oft energiereiche, aber nährstoffarme Snacks wie frittierte Teigbällchen oder -fladen verkauft.
In diesem Projekt sollen gesundheitlich vorteilhaftere Snacks für den Straßenverkauf entwickelt werden. Dazu wird zuerst eine Literaturrecherche durchgeführt, um sich mit der Situation vertraut zu machen und geeignete Ansätze zu finden. Nährstoffreiche, lokal verfügbare Lebensmittel werden identifiziert, die für an der Straße zubereitete Snacks geeignet sind. Die Rezepte werden entwickelt, indem mit der Ernährungssoftware NutriSurvey der Nährstoffgehalt berechnet wird. Natürlich werden die Rezepte auch praktisch ausprobiert und verkostet.
Da die Lebensmittelpreise vor Ort eine große Rolle spielen, können sie in die Berechnung einbezogen werden. So können der Preis pro Snack berechnet oder kostengünstige Alternativen erarbeitet werden. Je nach Interesse der Teilnehmenden kann diese Kostenanalyse im Umfang variieren.
Durch persönliche Kontakte könnten die entwickelten Rezepte mit Zustimmung der Teilnehmenden eventuell im Kongo praktische Anwendung finden.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- In diesem Projekt werden ernährungswissenschaftliche Parametern wie die Nährstoffdichte von Lebensmitteln im Zusammenhang mit ökonomischen Faktoren (Lebensmittelpreis) bearbeitet.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2022/2023
- Bewerbungszeitraum
- 17.10. bis 04.11.2022
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer ersten Einführung zu Beginn des Semesters wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen (hauptsächlich Zoom, nach Absprache, ca. alle drei Wochen) durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte besprochen, die dann größtenteils selbstständig bearbeitet werden:
- Literaturrecherche
- Einführung in NutriSurvey, Lebensmitteldatenbanken
- Kostenanalyse
- Rezeptentwicklung
- Präsentation der Ergebnisse in Abstract und Poster
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Arbeiten mit NutriSurvey und Lebensmitteldatenbanken
- Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
Der genaue Umfang des Projekts (Workload, ECTS) kann in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden.
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne vorab bei mir (damaris.beitze@uni-hohenheim.de).
- Schlagworte
- Ernährung in Entwicklungsländern, Mangelernährung, Nutrisurvey