Stress im Ei? Bestimmung von oxidativem Stress im Mäuseovar
- Beschreibung
Oxidativer Stress resultiert aus einem Ungleichgewicht von pro- und antioxidativen Prozessen im Organismus. In Folge dessen kommt es zu einer überschüssigen Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), aber auch Stickstoffspezies (RNI). ROS und RNI sind in der Lage mit zellulären Makromolekülen zu reagieren, wodurch Proteine, Lipide und die DNA oxidiert/nitriert und auch intrazelluläre Membranen beschädigt werden.
Es wird vermutet, dass oxidativer Stress eine mögliche Ursache für reproduktive Misserfolge ist. In diesem Zusammenhang gibt es viele Hinweise darauf, dass eine Adipositas bei Frauen im gebährfähigen Alter den Fortpflanzungserfolg negativ beeinflussen kann. Die genauen zugrunde liegenden Mechanismen und Ursachen für diese verminderte fertilität und veränderten Ovarfunktionen sind bis jetzt noch nicht hinreichend geklärt. Mit der Adipositas geht in vielen Fällen eine Insulinresistenz mit einer kompensatorischen Hyperinsulinämie einher.
Im stattfindenden Projekt sollen in Ovarien Parameter für oxidativen bzw. nitrosativen Stress bestimmt werden. Die Mausovarien wurden Mäusen mit Insulinresistenz im Rahmen einer Interventionsstudie entnommen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 08. bis 17.04.2013
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt soll gleich zum Semesterbeginn starten. Terminabsprachen erfolgen individuell mit der Person, die das Projekt mit dem Student/in im Labor bearbeitet. Idealerweise gibt es pro Woche mind. 1 Termin.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. oec. troph. Nicolle Breusing
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180) (Angewandte Ernährungswissenschaft und Diätetik)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Planung eines Laborversuches
- Methoden für Bestimmung von oxidativem Stress/nitrosativem Stress
- Einblick in Laboralltag
- Auswertung von Laborversuchen
- Anmerkungen für Studierende
Laborerfahrung ist kein Muss, könnte aber von Vorteil sein (Umgang mit Pipetten...)
- Schlagworte
- oxidativer Stress, Adipositas, Insulinresistenz, tierexperimentell, Reproduktion