Süßes und Teures aus Algen
- Beschreibung
Tagatose ist ein in der Natur selten vorkommender Einfachzucker, der eine ähnliche Süßkraft und einen ähnlichen Geschmack besitzt, wie herkömmlicher Haushaltszucker (Saccharose), jedoch nur etwa 38% so viel Kalorien. Daneben werden ihm allerlei gesundheitlich vorteilhafte Wirkungen wie antihyperglykämische, probiotische und antikariogene Effekte zugeschrieben, weswegen er als vielversprechendes Süßungsmittel gelten darf. Sein Marketingpotential ist jedoch ausbaufähig. Insbesondere ist die Produktion vergleichsweise teuer.
Im Rahmen dieses Projekts soll daher sondiert werden, inwieweit Tagatose aus Makroalgen bzw. maritimen Reststoffen gewonnen werden kann, und ob sich diese Gewinnung mit der Herstellung weiterer interessanter Substanzen wie der Plattformchemikalie HMF koppeln lässt.
In diesem Projekt werden die Studierenden ein Verfahren zur Aufspaltung und Konversion der Seetang-Kohlenhydrate Carrageen bzw. Agar entwickeln, die Versuche auswerten und miteinander vergleichen. Dabei werden die Studierenden auch verschiedene Methoden der instrumentellen Analytik (insbesondere HPLC) kennenlernen.
Ziel des Projektes ist es, die Studierenden an einem aktuellen Forschungsthema des Fachgebiets teilhaben zu lassen und einen Einblick in die Arbeit im Labor zu bieten. Da das Humboldt-Projekt eins von mehreren Projekten auf diesem Gebiet ist, bekommen die Studierenden des Weiteren die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und so einen umfassenden Eindruck über das gesamte Thema zu erhalten.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt startet mit einem Treffen Mitte November 2017. Dabei soll die Aufgabenstellung im Detail besprochen werden.
Die Durchführung wird, je nach Arbeitsaufwand, ca. 2 - 4 Monate dauern. Sollten 6 ECTS-Punkte angestrebt werden, wird empfohlen, sich min. zwei Termine pro Woche oder 2-3 Wochen in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit freizuhalten. Der Betreuer und ein Hilfswissenschaftler werden die Studierenden in die praktischen Tätigkeiten einweisen und die Arbeiten über die gesamte Dauer begleiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Rückfragen zum Projekt können gerichtet werden an Paul Körner, E-Mail: Paul.Koerner@uni-hohenheim.de Tel.: 0711/45924707
Die Anrechnung von Leistungspunkten (EP, ECTS-Punkte oder Credit-Points) ist nochmals mit der/ dem jeweiligen Studiengangkoordinator(in) abzustimmen.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Prof. Dr. Andrea Kruse
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche, Planung, Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Experiments
- Arbeit im Labor, sicherer Umgang mit Laborinstrumenten und Chemikalien
- Bewertung und Interpretation der Ergebnisse
- Ausarbeitung eines kurzen Abschlussberichts
- Erstellung eines Posters/Vortrags für die Abschlusspräsentation
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Tagatose, Seetang, Algen, HMF