zurück

Super-Bacs 1.0 – What does the trick? Messung bakterieller Siderophorproduktion

Beschreibung

Im Boden und in Pflanzen gibt es zahlreiche Bakterien, die das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen positiv beeinflussen können.

Weltweit gibt es Bestrebungen, solche Bakterien in der Landwirtschaft einzusetzen, um den Verbrauch an Pestiziden und mineralischem Dünger zu reduzieren und gleichzeitig höhere Ernten zu erwirtschaften. Um das ganze Potential dieser Bakterien nutzen zu können, ist es nicht nur nötig, förderliche Bakterien zu identifizieren, sondern auch ihre Wirkweise muss verstanden werden.

In unserer Arbeitsgruppe wurde die Wirkung von Bakterien aus der Gattung Bacillus auf die Stresstoleranz verschiedener Reissorten untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass einige Reissorten durch die Bakterienbehandlung toleranter gegenüber Eisentoxizität (zu viel Eisen im Boden) und resistenter gegenüber Braunfleckenkrankheit wurden. Im Rahmen des Studentenprojektes soll nun untersucht werden, ob diese Bazillus-Isolate eisenbindende Stoffe – sogenannte Siderophore - produzieren und absondern. Solche Siderophore könnten möglicherweise eine wichtige Rolle in der Interaktion zwischen Bakterien und gestresster Reispflanze spielen.

Methodik:

Die Bakterienisolate werden dazu in flüssigem Wachstumsmedium angezüchtet und ihre Zellzahl bestimmt. Ob und wie viele Siderophore produziert wurden, wird anschließend photometrisch gemessen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2021/2022
Bewerbungszeitraum
18. bis 28.10.2021
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird nach Absprache durchgeführt und erlaubt daher eine individuelle Zeiteinteilung.

Die Durchführung erfolgt in den institutseigenen Laborräumen

Zu Beginn des Projekts werden die Projektziele besprochen und ein Arbeits- und Zeitplan erstellt.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Tanja Weinand
Institut
Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) (Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer lernen im Rahmen eines sehr aktuellen und interessanten Forschungsprojektes, wie man Literaturrecherche betreibt, wissenschaftliche Fragen formuliert und in Laborarbeit umsetzt. Dabei werden grundlegende mikrobiologische Methoden erlernt und angewandt. Anschließend werden die Teilnehmer dabei unterstützt, ihre Ergebnisse auszuwerten und verständlich in Form eines Posters darzustellen.

Anmerkungen für Studierende

We are an international institute and non-German speakers are very welcome!

Dieses Projekt gibt Ihnen die Möglichkeit, in einem gut planbaren Zeitrahmen, in das wissenschaftliche Arbeiten in einem internationalen Umfeld Einblick zu erhalten. Die Betreuung erfolgt nach individuellem Wissensstand.

Wenn Sie vorab Fragen zum Projekt haben sollten, dann melden Sie sich bitte per Email bei der Betreuerin.

Schlagworte
Nachhaltige Landwirtschaft, Bioprotectants, Mikrobiologie, Stresstoleranz, Siderophore, Pflanzenphysiologie