zurück

There is an AI for that - Einsatz künstlicher Intelligenz und digitaler Tools im Marketing

Beschreibung

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, aufkommende Marketingtrends im Blick zu behalten, um Wachstum voranzutreiben. Das Seminar greift diese Notwendigkeit auf und bietet den Studierenden praktisches Wissen und die Fähigkeiten, um die neuesten Trends optimal zu nutzen.

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in aktuelle KI-Anwendungen im Marketing. Hierbei wird die Webseite "theresanaiforthat.com" als Ressource genutzt, um den Studierenden einen Überblick zu verschaffen. Sie lernen, diese Anwendungen kritisch zu bewerten und herauszufinden, wie sie sinnvoll in spezifischen Marketingbereichen eingesetzt werden können. Dabei werden verschiedene Einsatzbereiche wie personalisiertes Marketing, Influencer-Marketing, Sprachsuchoptimierung, User-Generated Content oder Augmented Reality-Marketing betrachtet. Die Teilnehmer wählen ein Beispielprojekt aus und präsentieren den Einsatz von KI-Anwendungen im Marketing. Dadurch werden die Studierenden für den gezielten Einsatz von KI im Marketing sensibilisiert und erwerben praktische Erfahrungen, um maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu entwickeln, KI-gestützte Datenanalyse und Automatisierung einzusetzen sowie ihre Strategien an sich ändernde Verbrauchererwartungen anzupassen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
06.03. bis 10.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Nina Weinmann
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Lehrstuhl für Marketing & Business Development)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 5, max. 15
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

 - Literatur systematisch und zielgerichtet zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Standards zu berichten und zu zitieren,

- eigene Forschungsprozesse zu organisieren und zu strukturieren, sowie Forschungsfragen ableiten und Forschungsbedarf abzuwägen und zu begründen,

- ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts und ggf. einer Präsentation festzuhalten.

Anmerkungen für Studierende