zurück

Treberbrot – verheißungsvolle Nebenproduktverwertung

Beschreibung

Treber fällt bei allen Brauereien als Nebenprodukt an und wird meist als Tierfutter weiterverwendet. Mit Treber kann man aber auch sehr aromatisches Brot herstellen. In diesem Projekt wollen wir die Wirkung des Trebers auf Weizenteig untersuchen und ein schmackhaftes Brot entwickeln.

 

Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
18. bis 25.10.2015
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projekt kann im Block oder semesterbegleitend ab Dezember 2015 stattfinden.

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Lebensmittelchemie
Betreuende
Dr. Viktoria Zettel
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Prozessanalytik und Getreidewissenschaft (150i))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Studierenden lernen in diesem Projekt den Umgang mit Messmethoden der Getreidetechnologie und die Erstellung von Rezepturen.

Anmerkungen für Studierende

Das angebotene Projekt arbeitet an den Ergebnissen des angebotenen Projektes im Sommersemester 2015 weiter.

Schlagworte
Rezepturoptimierung