Treibhausgase im Freiland messen- N2O, CO2, CH4
- Beschreibung
Für die Messung von Treibhausgasen (THG) im Freiland wird häufig die "Closed-Chamber" - Methode verwendet. Dafür wird eine Haube über einen im Boden eingebauten Ring verschlossen. Über einen bestimmten Zeitraum werden Gasproben aus dem Haubeninnenraum entnommen. Durch Analyse dieser Gasproben ist es möglich den THG-Fluss an einem Standort zu ermitteln.
Größe und Form dieser Hauben sind nicht standartisiert, selbst institutsintern werden verschiedene Haubentypen verwendet. Um Ergebnisse besser miteinander vergleichen zu können müssen daher die verschiedenen Haubentypen miteinander verglichen werden. Im Freiland wird hierzu ein Versuch angelegt.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2014/15
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 26.10.2014
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Versuch kann nach Absprache gestartet werden.
Es wird, je nach Mobilität, am Ihinger Hof oder am Heidfeldhof ein Feldversuch angelegt. Dieser wird über einen Zeitraum von 2 Wochen intensiv beprobt. Die dort gezogenen Gasproben werden anschließend im Labor analysiert und ausgewertet.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- M.Sc. Katharina Anne Kesenheimer, Dr. Reiner Ruser
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Umgang mit Literatur
- Planung und Anlegung eines Feldversuchs
- "Gute fachliche Praxis" bei der Probennahme
- Analysieren und Auswerten der Ergebnisse
- Darstellung und Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Klimawandel, Lachgas, CH4, Treibhausgas, CO2