Trüffel für den Agroforst 2.0
- Beschreibung
Trüffel (Gattung Tuber) sind Ektomykorrhiza-Pilze, die symbiotische Assoziationen mit den Wurzeln von Bäumen eingehen, und dadurch eine effiziente Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, insbesondere Phosphor und Stickstoff, durch die Pflanzenwurzeln ermöglichen. Diese hypogäischen (unterirdisch wachsenden) Pilze sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch von hoher ökonomischer Bedeutung da sie als Delikatesse gelten. Trüffel besitzen somit das Potential, die Wirtschaftlichkeit von Agroforstsystemen zu erhöhen. Die meisten Trüffel bevorzugen einen kalkhaltigen Boden, was ihren Nutzen auf Agroforstsysteme mit entsprechenden Voraussetzungen beschränkt. Die sogenannte Frühlingstrüffel (Tuber borchii) wächst ebenfalls bevorzugt in kalkhaltigen Böden, kann aber auch in leicht sauren Böden gedeihen, was sie anpassungsfähig an verschiedene Bodenbedingungen macht.
Auf den Flächen des Meierei-Hofs der Universität Hohenheim ist ein neues Agroforstsystem mit verschiedenen Gehölzvarianten in Planung. In einer dieser Varianten sollen auch mit Tuber borchii inokulierte Haselnusssträucher und Edelkastanien angepflanzt werden. Im Rahmen dieses Humboldt-Projektes sollen Haselnussruten verschiedener Ertragssorten sowie Edelkastaniensämlinge mit dem Frühlingstrüffel inokuliert werden. Während der Laufzeit des Projektes sollen geeignete Substrate hergestellt und inokuliert werden, um die Pflanzen darin wachsen zu lassen. Darüber hinaus sollen die Pflanzen gepflegt, die Wurzelentwicklung bzw. Keimung überwacht und schließlich der Erfolg der Inokulation überprüft werden. Für Letzteres wurde in einem vorherigen „Humboldt reloaded“-Projekt eine PCR-Methode zum spezifischen Nachweis von T. borchii etabliert.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungszeitraum
- 13. bis 27.10.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt zieht sich über das gesamte Semester. Die Stunden können relativ flexibel gewählt werden, bei Laborarbeiten sind Abstimmungen mit anderen Laborbenutzern notwendig. Während der Laufzeit des Projektes sollen geeignete Substrate hergestellt und inokuliert werden, um die Pflanzen darin wachsen zu lassen. Dabei ist das Einbringen von eigenen Ideen erwünscht, es wird keinen vorgefertigten Arbeitsplan geben, der einfach nur abgearbeitet wird. Darüber hinaus sollen die Pflanzen gepflegt, die Wurzelentwicklung bzw. Keimung überwacht werden. Das Projekt wird gemeinsam betreut von Tanja Weinand (Bodenbiologie) und Jakob Hörl (Zentrum Ökologischer Landbau).
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit, daher müssen die Studierenden Stundenzettel führen.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Tanja Weinand, Jakob Hörl
- Institut
- Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (Bodenbiologie)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Im Rahmen eines aktuellen und spannenden Forschungsprojekts erwerben die Teilnehmer Kenntnisse in Literaturrecherche sowie in der Erprobung und Etablierung wissenschaftlicher Methoden. Dabei werden grundlegende molekularbiologische und mikrobiologische Techniken vermittelt und praktisch angewendet. Zudem lernen die Studierenden, Gewächshausversuche zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Anschließend werden sie bei der verständlichen Aufbereitung ihrer Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Posters unterstützt. Die Anfertigung eines Abschlussberichts ist verpflichtend.
- Anmerkungen für Studierende
We are an international institute and non-German speakers are very welcome!
Die Betreuung erfolgt nach individuellem Wissensstand.
Wenn Sie vorab Fragen zum Projekt haben sollten, dann melden Sie sich bitte per Email bei der Betreuerin.
- Schlagworte
- Agroforst, Trüffel, Mykorrhiza, Haselnüsse, Edelkastanie, Pflanzen