zurück

Understanding Friendships in Organizations

Beschreibung

Freundschaften sind ein Leben lang wichtig: Von der Kindheit bis ins hohe Alter haben die meisten Menschen Freunde. Solche Freundschaften unterscheiden sich von anderen Beziehungen (z.B. familiären Beziehungen) durch ein hohes Maß an Freiwilligkeit. Sie sind oftsmals durch Gegenseitigkeit gekennzeichnet und werden als angenehm und positiv wahrgenommen. 

Im Rahmen des Seminars möchten wir uns mit der Bedeutung von Freundschaften am Arbeitsplatz beschäftigen. Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen, welche (positiven) Auswirkungen Freundschaften für junge und ältere ArbeitnehmerInnen haben können. 

Das Seminar wird begleitet von Dr. Tabea Wolf und Johanna Grad.

Im Rahmen eines eigenen Forschungsprojekt werden folgende Schritte durchlaufen:

  1. Zu Beginn des Projektes werden wichtige theoretische Grundlagen mit dem Teilnehmenden gemeinsam erarbeitet. Wichtige Grundlagentexte bekommen die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden sollen zudem lernen, eine eigenständige Literaturrecherche zum zu betreiben.
  2. Im weiteren Verlauf arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen selbstverantwortlich und eigenständig an einer eigene Fragestellung. In Bezug auf die Themenwahl soll den Teilnehmenden möglichst große Freiheit gegeben werden. Um die Themensuche zu unterstützen, werden vorgefertigte Fragebögen zur Datenerhebung bereitgestellt. 
  3. Die Datenerhebung erfolgt gemeinsam im Rahmen einer Onlinestudie. Die StudienteilnehmerInnen werden gemeinsam rekrutiert. 
  4. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Analyseprogramm SPSS. Sie lernen verschiedene Methoden der quantitativen Datenauswertung kennen und wenden diese anschließend auf ihre eigene Fragestellung an. 
  5. Am Ende des Projektes verfassen die Teilnehmenden in Kleingruppen einen eigenen wissenschaftlichen Bericht, welcher präsentiert und diskutiert wird. Die wissenschaftlichen Berichte können entweder auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. 

Das Herzstück des didaktischen Konzepts dieses Projektes sind die Gruppenarbeiten. Die Projektleiterinnen fungieren als Coaches - sie stellen die notwendigen Grundlagen zur Verfügung und sind Ansprechpartnerinnen für Fragen oder Probleme. 

Projektzeitraum
Wintersemester 2024/2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 31.08.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Seminar wird von Dr. Tabea Wolf und Johanna Grad durchgeführt und findet semesterbegleitend mit wöchentlichen Präsenzsitzungen statt (Donnerstags von 14 bis 16 Uhr).

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Sustainability & Change
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftswissenschaften
Betreuende
Dr. Tabea Wolf, Prof.Dr. Ulrike Fasbender
Institut
Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560) (Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 20
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • eine eigene Forschungsfrage zu definieren und mit empirischen Methoden zu beantworten
  • die Planung und Erhebung von quantitativen Daten sowie ihre Auswertung
  • wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren von empirischen Befunden
  • sich in Kleingruppen zu organisieren und im Team zu arbeiten
Anmerkungen für Studierende

Es gibt in diesem Seminar viel Möglichkeit zur Mitgestaltung und gemeinsamen Entscheidungen.