zurück

Understanding Friendships in Organizations

Beschreibung

Freundschaften sind ein Leben lang wichtig. Von der Kindheit bis ins hohe Alter haben die meisten Menschen Freunde. Im Unterschied zu familiären oder romantischen Beziehungen werden Freundschaften als freiwillige, informelle Beziehungen definiert, die auf Gegenseitigkeit beruhen, als angenehm empfunden werden und (häufig) keine offene Sexualität beinhalten (Wrzus et al., 2016).

Im Rahmen des Seminars möchten wir uns mit der Bedeutung von Freundschaften am Arbeitsplatz beschäftigen. Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen, welche (positiven) Auswirkungen Freundschaften für junge und ältere ArbeitnehmerInnen haben kann.

ProjektleitungProf. Dr. Ulrike FasbenderDr. Tabea Wolf und Johanna Grad

Im Zuge des Forschungsprojektes arbeiten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen selbstverantwortlich und eigenständig an einem realen Forschungsprojekt zum Thema Freundschaften am Arbeitsplatz. Herzstück des didaktischen Konzepts dieses Projektes sind also Gruppenarbeiten; die ProjektleiterInnen fungieren dabei als Coaches. Darüber hinaus werden zu Beginn des Projektes die wesentlichen theoretischen Inhalte gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet.

Das Forschungsprojekt wird auf Deutsch angeboten.

Die TeilnehmerInnen verfassen in Kleingruppen einen eigenen wissenschaftlichen Bericht, welcher später präsentiert und diskutiert wird. Die wissenschaftlichen Berichte können entweder auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. 

Der wissenschaftliche Artikel wird in Zusammenarbeit mit den ProjektleiterInnen in einem 7-stufigen, iterativem Prozess erstellt:

  1. Literaturrecherche
  2. Modellaufstellung
  3. Vorbereitung der Studie
  4. Datenerhebung
  5. Datenanalyse
  6. Schreiben des Artikels
  7. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Jede Kleingruppe bearbeitet eine eigene Fragestellung. In Bezug auf die Themenwahl soll den TeilnehmerInnen möglichst große Freiheit gegeben werden. Um die Themensuche zu unterstützen, werden vorgefertigte Fragebögen zur Datenerhebung bereitgestellt.

Die Datenerhebung erfolgt gemeinsam im Rahmen einer Onlinestudie.

Neben Gruppenarbeiten werden die TeilnehmerInnen auch

  • die Literaturgrundlage selbständig erarbeiten und Referate zu ausgewählten Themenstellungen vorbereiten
  • die Projektergebnisse regelmäßig in schriftlichen Statusreports bzw. mündlichen Präsentationen darstellen

Das Projekt orientiert sich an alle Fachgebiete der Fakultät W der Universität Hohenheim. Durch den Fokus auf den Forschungsaspekt können TeilnehmerInnen aller Fachbereiche an diesem Projekt teilnehmen.

Wählen Sie dieses Projekt, wenn Sie folgende Fähigkeiten erlernen und trainieren wollen:

  • Transfer von Fachwissen in neue Bereiche
  • Analyse von menschlichen Befinden und Verhalten
  • Fragebogenerstellung
  • Datenanalyse mittels SPSS
  • Kreatives Problemlösen
  • Kommunikation und Datenerhebung
  • Recherche
  • Akademisches Schreiben
  • Präsentieren und Diskutieren
  • Eigenständige Durchführung von quantitativen Studien im Bereich der Wirtschaftspsychologie

Zusätzlich bietet das Projekformat folgende Benefits:

  • Erlernung des Open-Science Frameworks
  • Einblick in Grundlagenforschung und Zukunftsmethodiken, dadurch Wissensaufbau
  • Aufbau von Kontakten und Netzwerken zu anderen Fachgebieten
  • Höchst-Qualitative Vorbereitung auf die eigene Bachelor- oder Master-Arbeit

Es sind keine Forschungs-/Methoden-Vorkenntnisse erforderlich.

Es sind keine Statistik-/Analytik-Vorkenntnisse erforderlich.

Es sind keine Psychologie-Vorkenntnisse erforderlich.

Es sind keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse erforderlich.

Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per Email an johanna.grad@uni-hohenheim.de

Bei Interesse können Sie sich auch jetzt schon bereits die Webseite unseres Lehrstuhls ansehen: Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie Uni Hohenheim

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Sustainability & Change
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftswissenschaften
Betreuende
Johanna Grad, Prof.Dr. Ulrike Fasbender, Dr. Tabea Wolf
Institut
Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560) (Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 20
(5 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • eine eigene Forschungsfrage zu definieren und mit empirischen Methoden zu beantworten
  • die Planung und Erhebung von quantitativen Daten sowie ihre Auswertung
  • wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren von empirischen Befunden
  • im Team zu arbeiten
Anmerkungen für Studierende

Das Projekt wird am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie durchgeführt.

Das Forschungsseminar ist in folgenden Profilbereichen anrechenbar:

  • Human Resource Management
  • Rechnungswesen und Steuern
  • Information Systems & Supply Chains
  • Finance