Unfairer Handel? Ist Trumps Kritik am europäischen Exportüberschuss berechtigt?
- Beschreibung
Der EU wird von Seiten der USA vorgeworfen, einen anhaltenden Handelsbilanzüberschuss zu produzieren. In der Tat weisen die EU gegenüber den USA im Güterhandel einen Handelsbilanzüberschuss aus. Aber wie sieht es im Dienstleistungssektor aus? Und welche Erlöse erzielen Unternehmen im jeweils anderen Land? Und handelt es sich um ein neues Phänomen oder tauchte es in der Vergangenheit auch schon auf?
Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Teile der Leistungsbilanz kennenzulernen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, welches Vorzeichen die EU-Leistungsbilanz gegenüber den USA hat. Dabei werden sowohl europäische als auch amerikanische Daten unter die Lupe genommen. Auch einzelne Länder wie z.B. Deutschland werden untersucht.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Im Rahmen des Projektes ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen verpflichtend:
- Themenvorstellung und Einführung (Anfang November 2018)
- Betreuungsgespräche
- Präsentation der Ergebnisse
- Humboldt-Reloaded Jahrestagung (Oktober 2019)
- Studienfach
- Betreuende
- Timo Walter
- Institut
- Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (VWL insb. Außenwirtschaft (520E))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Daten aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren und aufzubereiten
- deskriptive Ergebnisse zu interpretieren und wissenschaftlich darzustellen.
- Anmerkungen für Studierende
Für die Bewerbung zur Teilnahme am Projekt ist die Einreichung des aktuellen Notenspiegelauszuges erforderlich.
Anforderungen und Bewertung:
Die Arbeitsergebnisse der jeweiligen Gruppen sind schriftlich in einem 15-seitigen Arbeitspapier festzuhalten. Zusätzlich präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse. Abschließend wird gemeinsam ein zugehöriges Poster für das gesamte Projekt erstellt, sowie ein Abstract verfasst.
In die Benotung fließt, neben dem 15-seitigen Abschlusspapier und der Präsentation, auch die Mitarbeit und Eigeninitiative der Teilnehmer/innen ein.
Anrechenbarkeit:
- Banking and Finance,
- Dienstleistungsmanagement,
- Interne Managementfunktionen(*),
- Europäische Wirtschaft und Politik,
- Finanzwissenschaft(*),
- Historische Wirtschaftsforschung,
- Industrieökonomik(*),
- Kartellrecht und Ökonomie(*),
- Konsumentenverhalten,
- Statistik und Ökonometrie(*),
- Strukturwandel & Beschäftigung,
- Innovationsökonomik,
- Sustainability,
- International Business & Economics,
- Gesundheitsökonomik und E-Health.
(*) Die Anrechenbarkeit für die Profilfächer 'Interne Managementfunktionen' (Troßmann), 'Finanzwissenschaft' (Dwenger), 'Industriökonomik' (Schwalbe), 'Kartellrecht & Ökonomie' (Schwalbe) und 'Statistik und Ökonometrie' (Osikominu & R. Jung) erfolgt themenabhängig, nach vorheriger Absprache mit Herrn Walter und den jeweiligen Lehrstühlen.
- Schlagworte
- Handelsbilanz, Leistungsbilanz, internationaler Handel