Untersuchung der Beteiligung von Autophagie am Ascorbat-induzierten Zelltod humaner Pankreaskarzinomzellen
- Beschreibung
Das Pankreaskarzinom ist weltweit eine der tödlichsten Tumorerkrankungen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten konnten neuartige Therapieansätze nur geringfügig die Prognose verbessern, sodass es sich weiterhin um eine nur schwer behandelbare Krankheit handelt. Demgegenüber scheint der Einsatz von Hochdosis-Vitamin-C (pharmakologischem Ascorbat) in der Tumortherapie vielversprechend. Bei verschiedensten Krebsarten konnte sowohl in vitro als auch in Tierversuchen eine ausgeprägte antitumorale Wirkung für Hochdosis-Vitamin-C gezeigt werden. Durch Kombination der Standardtherapie mit Vitamin C könnten neue Behandlungserfolge beim Pankreaskarzinom erzielt werden.
Während die Wirkung von Hochdosis-Vitamin-C gegenüber Tumorzellen per se gut erforscht ist, bleibt der genaue Zelltodmechanismus weiter unklar. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang Apoptose, die eisenabhängige Ferroptose sowie eine Beteiligung der Autophagie, dem kontrollierten Abbau von Zellbestandteilen in den Lysosomen.
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Frage, ob die zytotoxische Wirkung von Hochdosis-Vitamin-C gegenüber Pankreaskarzinomzellen mit der Induktion von Autophagie in den Tumorzellen einhergeht. Zur Beantwortung sollen verschiedene humane Pankreaskarzinomzelllinien nach der Behandlung mit Hochdosis-Ascorbat lysiert werden, um die Expression eines Autophagie-spezifischen Proteins mittels Western Blot und anschließender Immundetektion nachzuweisen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 28.10.2024
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- Ernährungswissenschaft
- Betreuende
- Alban Piotrowsky
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biochemie der Ernährung (140c))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Einarbeiten in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt
- Erlernen grundlegender Techniken der Kultivierung humaner Zelllinien
- Eigenständige Anwendung einer biochemischen Methodik zum Nachweis von Proteinexpressionen (Western Blot)
- Auswertung, Interpretation und Präsentation eigener wissenschaftlicher Daten
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- • Krebs, Vitamin C, Zelltod, Autophagie, Proteinexpression, Zellkultur