zurück

Untersuchung zur Bildung von extrazellulärern Endopeptidasen psychrotoleranter Mikroorganismen

Beschreibung

Die Mikrobiota von Rohmilch ist aufgrund zahlreicher Kontaminationsmöglichkeiten und des hohen Nährstoffgehaltes sehr divers. Bis zur UHT-Behandlung wird Rohmilch bei 4 – 6 °C für 3 – 4 Tage gelagert. In dieser Zeit wird das Wachstum psychrotoleranter Mikroorganismen, unter anderem der Gattungen Acinetobacter,Serratiaund Pseudomonasbegünstigt. Diese sind bekannt für die Sekretion extrazellulärer Endopeptidasen, die eine Erhitzung bei 95 °C für 5 min mit Restaktivitäten zwischen 60 % und 90 % überstehen können. Es wird somit angenommen, dass diese Endopeptidasen auch nach erfolgter UHT-Erhitzung in geringen Mengen im Endprodukt vorliegen und in der Lage sind, Milchproteine zu hydrolysieren. Dadurch können erhebliche Produktveränderungen wie die Bildung eines bitteren Geschmacks oder Koagulation beobachtet werden. 

In vergangenen Forschungsarbeiten wurden vor allem Endopeptidasen der Gattung Pseudomonas aufgrund des hohen Vorkommens betrachtet. In zukünftigen Arbeiten sollen nun auch Endopeptidasen weiterer Spezies näher untersucht werden, da sich hier aufgrund der Literaturlage ein hohes Forschungspotential bietet. 

Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedener Milchkontaminanten, die nicht der Gattung Pseudomonas angehören, auf die Bildung hitzestabiler Endopeptidasen untersucht werden.

 

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
PD Dr. Timo Stressler
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Literaturrecherche, Kultivierung, Umgang mit Enzymen und Enzymassays

Anmerkungen für Studierende

Vor einer Bewerbung für das Projekt ist eine Absprache mit den Betreuern zwingend erforderlich. In diesem Gespräch werden Details zum Projekt wie auch dessen Durchführung vorbesprochen.