Veganer High-Protein Frucht-"Milch"-Drink
- Beschreibung
Die Auswahl an veganen Ersatzprodukten auf dem deutschen Lebensmittelmarkt steigt stetig. Doch besonders im Bereich der Molkereierzeugnisse (Milch, Käse, Frischkäse etc) weichen die Nährwerte immernoch stark von dem Original ab. Speziell der Proteingehalt erweist sich immer wieder als große Challenge. Milchproteine sind in ihrer Struktur einzigartig. Bisher ist es nicht gelungen die Funktionalität, den Geschmack und das Mundgefühl durch pflanzliche Proteine zu ersetzen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage an "High-Protein" Produkten.
In diesem Projekt soll ein Art "Milchdrink" entwickelt werden, der auf Hafermilch und pflanzlichen Proteinen basiert. Um einen frischen Geschmack und einen höheren ernährungsphysiologischen Wert zu erzielen sowie sich von Konkurenzprodukten abzugrenzen soll der "Milchdrink" einen gewissen Fruchtgehalt haben. Außerdem wird bei der Zutatenliste auf ein "Green-Label" gesetzt. Das beduetet dass so wenige Zusatzstoffe wie möglich eingesetzt werden sollen.
Die Zielsetzung des Projektes ist das Produkt in seinen sensorischen Eigenschaften zu optimieren und gleichzeitig den Proteingehalt zu maximieren
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Im Rahmen der Produktentwicklung erlernen die Student*innen Rezepturen zu entwickeln und verfahrenstechnische Prozesse durchzuführen und zu verstehen. Außerdem erlangen sie ein umfassendes Wissen im Bereich chemische und physikalische Analytik. Hierzu zählen zum Beispiel: Emulsionseigenschaften, Fett- und Proteinanalytik sowie Farbbestimmungen. Mehrere Produkte die im Rahmen dieses Projektes entwickelt werden, sollen am Ende durch eine sensorische Evaluation auf Verbraucherakzeptanz geprüft werden. Es wird den Student*innen freigestellt ob sie sich ein Marketingkonzept für das Produkt erstellen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023
- Bewerbungszeitraum
- 17.10. bis 04.11.2022
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Student*innen können mit dem Projekt starten sobald alle zugelassen sind. Außerdem können sie sich die Arbeitszeiten meist selbst einteilen.
Da die entwickelten "Milchdrinks" über ein gewisse Lagerzeit untersucht werden sollen, müssen bestimmte Messtage eingehalten werden (z.B. Tag 0, 15 und 30).
Das Projekt kann während des Semesters und/oder in den Semesterferein durchgeführt werden.
- Studienfach
-
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Evelyn Klinger, Stephan Bücker
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Lebensmittelmaterialwissenschaften 150g)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 2, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Erlernen von Aufgaben der Forschung- und Produktentwicklung an Universitäten und Unternehmen
- Planen von Versuchen und sensorischen Analysen
- Physikalsiche Zusammenhänge verstehen und anwenden
- Verwenden von Geräten im Labor- und Technikumsmaßstab
- Evaluierung und Interpretation von Messergebnissen
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Produktentwicklung, Vegan, High-Protein, Nachhaltig, Färbende Lebensmittel, Green-Labeling