zurück

Verbesserung eines bereits bestehenden Moringa-Keksrezepts für moderat mangelernährte Kinder in Indien mit einer Ernährungssoftware

Beschreibung
Die NGO Shining Eyes richtet Ernährungsprogramme für mangelernährte Kinder in Indien, Westbengalen aus. Die Santals, -Ureinwohner Indiens, leben sehr naturverbunden und zumeist in Lehmhäusern. Sie leben von der Bewirtschaftung von Reisfeldern, und halten zum Teil auch Hühner oder können einen Küchengarten betreiben. Aus den meist einfachen Lebensbedingungen heraus, resultieren ein erhöhtes Risiko für Krankheit, sowie schwerer Formen der Mangelernährung bereits im Kleinkindalter. Das Verteilen der Kekse beim Ernährungsprogramm soll als Zusatznahrung einen Schritt zur Bekämpfung der Mangelernährung leisten. Kekse besitzen aufgrund des niedrigen Wasseranteils eine hohe Energiedichte, auch sind sie gut haltbar und beliebt bei den Kindern. Ziel des Projektes wäre es ein bereits bestehendes Rezept zu verbessern hin zu einer Maximierung limitierender Nährstoffe wie Eisen, Calcium, oder Zinc. Hierbei können gehaltvolle Lebensmittel wie Weizen, Linsen, Boxhorn-klee, Zucker, Ghee, Öl und Moringa Blatt Pulver in optimierten Mengenverhältnissen kombiniert werden. Genutzt werden hierbei Referenzwerte und Empfehlungen zur Auswahl von Lebensmitteln für mangelernährte Kinder und die Ernährungssoftware nutrisurvey. Eine Verkostung des theoretisch definierten Rezeptes bietet die Möglichkeit das Rezept auf geschmackliche und Textur-Eigenschaften zu validieren. Somit können ggf im weiteren Schritt verwendete Zutaten in den Mengenverhältnissen variiert werden bis das finale Rezept im Rahmen des Projektes präsentiert wird.
Projektzeitraum
Sommersemester 2019
Bewerbungszeitraum
01. bis 10.04.2019
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zu Beginn des Projektes findet ein Treffen statt, bei dem Studierende über therapeutische Nahrung informiert werden und Leitlinien zur Rezeptgestaltung bei moderat mangelernährten Kindern erhalten. Alle Fragen können geklärt werden und das Projekt individuellen Wünschen angepasst werden. Im weiteren folgen Treffen, um den Projektfortschritt zu begleiten.
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Das Projekt kann auf deutsch, als auch auf englisch niedergeschrieben werden. Studierende lernen/erhalten -selbstständiges Anwenden gelernter wissenschaftlicher Inhalte -sicherer Umgang mit Ernährungssoftware nutrisurvey -umfangreiche Kenntnisse zu relevanten Schritten in der Rezeptdefinition -Tools zur Literaturrecherche -Richtiges Zitieren und Präsentieren wissenschaftlicher Referenzen Studierende werden stets eng begleitet, und offen Fragen können jederzeit geklärt werden.
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Indien, Moringa, Keks, Rezeptdefinition, Nutrisurvey, Ernährungssoftware, Mangelernährung, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährungsprogramm