Verbraucherbeschwerden im Internet am Beispiel von lebensmittelklarheit.de
- Beschreibung
Verbraucherbeschwerden stellen einen der Indikatoren für die Funktionsfähigkeit des Marktes aus Verbrauchersicht dar. Verbraucher können ihre Unzufriedenheit mit Waren oder Dienstleistungen unmittelbar gegenüber dem Hersteller oder Händler zum Ausdruck bringen oder gegenüber Dritten, nämlich Organisationen, die sich mit Verbraucherbeschwerden befassen, etwa staatlichen Behörden oder Verbraucherschutzorganisationen. Oftmals sehen Konsumenten auch von einer offiziellen Beschwerde oder Reklamation ab und berichten lediglich im Freundes- und Familienkreis von ihren negativen Erfahrungen.
Das Portal lebensmittelklarheit.de wird seit 2011 durch die Verbraucherzentralen betrieben. Ziel ist u. a., Verbrauchern, die sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, allgemeine Informationen zur Kennzeichnung zu geben und Fragen zu konkreten Produkten zu beantworten.
Im Projekt recherchieren die Teilnehmer anhand der Internetseite www.lebensmittelklarheit.de, zu welchen Themengebieten Verbraucher sich beschweren, ob tatsächlich eine Irreführung seitens der Lebensmittelindustrie vorlag und wie ggf. deren Reaktion ausfiel. Dabei geht es um die Quantifizierung der einzelnen Aspekte, um daraus Schwerpunkte bei den Verbraucherbeschwerden und darauffolgenden Reaktionen ableiten zu können. Diese sollen wiederum vergleichend anderen Forschungsergebnissen gegenübergestellt werden.
Während des Projektes lernen die Teilnehmer den Ablauf einer empirischen Untersuchung anhand von Sekundärquellen kennen: von der Entwicklung der zu untersuchenden Fragestellungen und der Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns über die Datenerfassung und -auswertung bis hin zu Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2014
- Bewerbungszeitraum
- 06. bis 13.04.2014
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dipl. oec. Karen Heinze
- Institut
- Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) (Fg. Agrarmärkte und Agrarmarketing)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Formulierung einer Forschungsfrage
- Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns
- Datenerfassung und -auswertung
- Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende