Verbrennen und Sprengen im Dienste der Wissenschaft!
- Beschreibung
In Deutschland werden Mehle in Typen eingeordnet. Die klassische Mehltypisierung nach DIN wird durch Verbrennung einer kleinen Mehlprobe bei 900°C im Muffelofen durchgeführt. Nach der Verbrennung wird die zurückbleibende Asche gewogen, woraus dann die Type bestimmt wird. Die Vorbereitung und Durchführung der Messung ist mit 3-4 h zeitlich aufwändig.
In diesem Projekt wollen wir die Typisierung beschleunigen, indem wir den Muffelofen mit einem Infrarot- Spektrometer und einem „Bomben“-Kalorimeter ersetzen.
Die Ergebnisse werden anschließend mit geeigneten Methoden ausgewertet, um auf die Mehltype zu schließen
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 08. bis 17.04.2013
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Projekt kann auch nach Abssprache geblockt durchgeführt werden
Projektbeginn: November 2012
Projektende: März 2013
- Studienfach
-
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- M.Sc. Marc Stanke
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Prozessanalytik und Getreidetechnologie (150i))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Evaluation eines neuen Ansatzes zur Typisierung von Mehlen mittels Infrarot Spektroskopie und kalorimetrischen Messungen.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Spektroskopie, Mehlanalytik, Kalorimetrie