Vergleich der Vitamin E-Profile verschieden hergestellter Öle
- Beschreibung
Vitamin E is eines der vier fettlöslichen Vitamine. Der Begriff Vitamin E beschreibt acht verschiedene Verbindungen, die in zwei Gruppen (Tocoperhole und Tocotrienole) geteilt werden können. Alle Verbindungen schützen als Antioxidantien die Membranen vor oxidativen Schäden und üben spezifische Funktionen aus. Hauptnahrungsquelle für Vitamin E sind Pflanzenöle und –fette. Im Supermarkt sind Öle, die aus verschiedenen Herstellungsverfahren hervorgehen, erhältlich (z.B. kalt gepresst, extra virgin, nativ, raffiniert).
Ziel dieses Projekts ist es, zu testen, ob die verschiedenen Herstellungsverfahren einen Einfluss auf die Vitamin E-Profile der Öle haben.
Die Studenten werden alle acht Vitamin E-Formen aus verschieden hergestellten Ölen extrahieren und mittels HPLC quantifizieren. Die dabei erhaltenen Vitamin E-Profile werden verglichen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2018
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
April: Supermarkttour (Auswahl von Produkten)
Ende April/Mai: Extraktionen und HPLC-Analysen
Juni and Juli: Auswerten der Daten, Literaturrecherche und Einordnung der Ergebnisse
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität und Sicherheit der Lebensmittel (140b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Extraktionsmethode und HPLC-Analyse
- Auswerten von Daten mit HPLC-software, Excel, GraphPad
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt wird von Sandra Flory (flory@uni-hohenheim.de) und Andrea Irías-Mata (andrea.irias@nutres.de) betreut.
- Schlagworte
- vitamin E, Pflanzenöle, HPLC