Vergleich verschiedener Getreidearten im Anbau, Verarbeitungseigenschaften sowie Inhaltsstoffen
- Beschreibung
Weizen ist die am meisten angebaute Getreideart in Deutschland, wobei etwa ein Drittel davon als Backweizen verarbeitet wird, ein Drittel exportiert wird und der Rest als Tierfutter oder anderer Nutzart verwendet wird. Roggen und Dinkel sind weitere Brotgetreidearten, die allerdings eine deutlich geringere Anbauverbreitung haben. Triticale, eine Kreuzung aus Durumweizen und Roggen, wird bisher nur als Tierfutter verwendet. Diese Getreidearten werden unterschiedlich intensiv angebaut, was die Aufwandmengen Düngung und Pflanzenschutz angeht.
Ziel der Arbeit:
Vergleich der Arten jeweils basierend auf den wichtigsten Sorten im aktuellen Anbau hinsichtlich Erträge, Inhaltsstoffe wie Protein und Mineralstoffe sowie einfache Verarbeitungseigenschaften zu Brot
Ihre Aufgaben sind
- Selbstständige Durchführung einfacher Laborversuche zu Inhaltsstoffen und Verarbeitungseigenschaften im Zeitraum Dezember 25 bis März 26 anhand der Erntemuster aus der Feldsaison 2025
- Statistische Auswertung der Feld- und Laborversuche (unter Anleitung)
- Literaturrecherche und schriftliche Zusammenfassung in Form einer Bachelorarbeit
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungszeitraum
- 13. bis 27.10.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- apl ProfDr Friedrich Longin
- Institut
- Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) (Landessaatzuchtanstalt (720))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 2, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 30 Stunden pro Teilnehmende:r
| 1
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
tba
- Anmerkungen für Studierende
Der Arbeitsaufwand kann mit dem Betreuer flexibel abgesprochen werden, bei Backversuchen und Arbeiten im Labor sind bis zu 180 Std, d.h. 6 ECTS möglich