Vielfalt verankern – Feministische Ansätze für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
- Beschreibung
Wie können Veränderungen im Sinne der Nachhaltigkeit wirklich dauerhaft und wirksam sein? Ein entscheidender Schlüssel liegt in der Einbeziehung möglichst diverser Menschengruppen in Nachhaltigkeitsüberlegungen. Zahlreiche Bereiche – von Friedensverhandlungen bis hin zu Unternehmensführung – haben gezeigt, dass feministische Ansätze, die intersektional sind und marginalisierte Gruppen einschließen, langfristig erfolgreicher sind. Auch im Agrar- und Ernährungssektor lassen sich ähnliche Potenziale beobachten, da hier die Vielfalt an Lebensrealitäten ein breiteres Spektrum an Lösungsansätzen ermöglicht. Zudem legt die globale politische Entwicklung nahe, dass weiblich gelesene Personen tendenziell progressivere Entscheidungen treffen und Nachhaltigkeitsthemen stärker unterstützen.
Im Rahmen dieses Humboldt Reloaded Projekts werden folgende zentrale Fragestellungen untersucht:
- Nutzung feministischer Ansätze: Inwieweit und in welchen Fällen werden bereits feministische Ansätze im Agrar- und Ernährungsbereich angewandt?
- Wirkung: Welche Erfolge und Effekte konnten durch die Einbeziehung feministischer Ansätze im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbestrebungen erzielt werden?
- Zukunftspotenzial: Unter Berücksichtigung des Wahlverhaltens – wie könnte eine breitere Verbreitung feministischer Perspektiven zu einer signifikanten Stärkung der Nachhaltigkeitsentwicklung in diesem Bereich beitragen?
Das Projekt beginnt mit einer umfangreichen Literaturrecherche, die als Basis dient, um den aktuellen Stand und bestehende Forschungslücken zu identifizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse können weitere methodische Ansätze gewählt werden, wie beispielsweise Experteninterviews, Umfragen, Fokusgruppen oder Fallstudienanalysen. Jede/r Teilnehmer/in kann dabei eigene Forschungsfragen einbringen und vertiefend untersuchen. Im wöchentlichen Austausch werden alle neuen Erkenntnisse in der Gruppe diskutiert, sodass gemeinsam der nächste methodische Schritt geplant und die Forschungsstrategie kontinuierlich angepasst wird.
Dieses Projekt bietet Studierenden die Möglichkeit, an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Agrar- und Ernährungsforschung und feministischen Perspektiven zu arbeiten – ein innovativer Ansatz, der nicht nur wissenschaftliche Relevanz besitzt, sondern auch gesellschaftlich wegweisend sein kann.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Grundsätzlich findet das Projekt semesterbegleitend statt, mit wöchentlichen Gruppentreffen. Die genaue Durchführung und der Aufwand wird aber an die Wünsche der Studierenden angepasst.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Friederike Selensky
- Institut
- Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Feministische Ansätze und Nachhaltigkeit verstehen:
Ihr erforscht, wie intersektionale Perspektiven im Agrar- und Ernährungssektor nachhaltige Lösungen fördern können.Interdisziplinäre Forschungskompetenz entwickeln:
Ihr kombiniert Literaturrecherche mit Methoden wie Interviews, Umfragen und Fallstudien, um eigene Forschungsfragen zu formulieren und zu untersuchen.Kritisch denken und reflektieren:
Ihr analysiert, wie die Einbeziehung vielfältiger Gruppen langfristig wirksame Veränderungen ermöglicht.Teamarbeit und Kommunikation stärken:
Durch regelmäßigen Austausch präsentiert und diskutiert ihr eure Ergebnisse und entwickelt gemeinsam innovative Ansätze. - Anmerkungen für Studierende
Die einzige Anforderung ist Spaß sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und gemeinsam daran zu arbeiten :)
- Schlagworte
- Nachhaltigkeit, Feminismus, Agrar- und Ernährungssysteme