zurück

Viroid Hunter – auf der Jagd nach der molekularen Bedrohung für den Gartenbau

Beschreibung

In Kürze

Du sortierst echte Forschungsproben, jagst Viroid-Signale in Hopfen/Citrus/Wein, extrahierst RNA und fährst deine erste RT-PCR. Am Ende steht ein sauber kuratiertes Viroid-Archiv, das Forschung und Praxis nutzen – mit deinem Namen im Methodenreport, optinal mit Teilnahme an Symposium möglich.

Warum mitmachen?

Direkter Einstieg ins Labor ohne Vorkenntnisse: Pipettieren, RNA-Extraktion, RT-PCR an echten Proben. Field to Lab: kurze Exkursionen/Markt-Sampling → LIMS-fähige Archivdatei. Sichtbarer Impact: Dein Datensatz verbessert die Verfügbarkeit des offiziellen Archivs (UHOH/JKI).

Was du konkret tust

Archiv ordnen (IDs, Metadaten, Lagerorte), kleine Feld-/Handelsproben sammeln, RNA-Extraktion (Kit) und RT-(q)PCR für CBCVd/HLVd/HSVd, Ergebnisse validieren (Kontrollen, Ct-Check) und in eine Master-CSV + Kurz-Methodenreport überführen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Zeitraum & Aufwand

  • Nach Absprache - gerne geblockt, d.h. über 4 Wochen 2x Nachmittage pro Woche
  • Schwerpunkt Labor + Probenahme

 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Sustainability & Change
Betreuende
Dr. Michael Hagemann
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Produktionssysteme der Sonderkulturen)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Lernziele 

  • Eigenständige Planung und Durchführung eines Mini-Workflows „Feld → Archiv → PCR“.
  • Grundkenntnisse Molekularbiologie (RNA-Handling, Kontamination vermeiden, Kontrollen verstehen).
  • Praktische Fertigkeiten in RNA-Extraktion und PCR/RT-PCR für Viroid-Diagnostik; Basisauswertung (Ct-Tabellen, QC).
Anmerkungen für Studierende

Output (für CV/Portfolio)

  • Kuratiertes Viroid-Archiv (Master-CSV) mit Freigabestatus.
  • Kurz-Methodenreport (2–3 Seiten) mit deinem Beitrag.
  • Teilnahmebestätigung „Humboldt-Reloaded – Viroid Hunter“
  • Möglichkeit der Bachelorarbeit im Anschluss gegeben

Vorkenntnisse & Betreuung

  • Keine Laborerfahrung nötig
  • Sicherheitsunterweisung S1 zu Beginn
  • Betreuung durch Doktorand*in/Postdoc; klare SOPs
Schlagworte
Viroid, Pflanzenpathogene