zurück

Viroide der Weinrebe - Bedrohung für den Hopfenanbau?

Beschreibung

Mit 1⁄3  der globalen Hopfenernte ist Deutschland das wichtigste Anbauland für die internationale Bierindustrie. Im Jahr 2019 wurde der Schaderreger
citrus bark cracking viroid (CBCVd) erstmals in Hopfen in Deutschland nachgewiesen. Aber es gibt weitere Viroide, wie das hop stunt viroid (HSVd), die bei Hopfen zu Stauchungen, Ertragseinbußen und zum Absterben der Pflanze führen können. Gegenstand dieser Arbeit ist es durch ein Pre-Screenings im Weinbau die Präzenz von Schadviroiden des Hopfens in der Weinrebe zu untersuchen. Dabei arbeiten wir dem dem DLR zusammen, so dass sie hier Einblicke in zwei Arbeitsgruppen erhalten.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2022
Bewerbungszeitraum
04. bis 18.04.2022
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

* Wichtig ist die Bereitschaft zur Einarbeitung in die ordentliche Laborarbeit mit Laborbuchführung, Dokumentation, Recherche im Umfang von min. 90h

* Zeitlich werden wir in Absprache mit Ihnen eine heisse Phase im Semester vereinbaren, wo Sie studiumsbegleitend min 2 Wochen bei uns mitarbeiten,

* Sie lernen neben Einblicke konkret Methoden der Probenahme, Molekularbiologie und Auswertung kennen. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Michael Hagemann, Dr. Patrick Winterhagen
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Produktionssysteme der Sonderkulturen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

* Grundlagen der Wein- und Hopfenproduktion

* Zusammenarbeit mit Landesanstalten zum Weineinbau

* Einblicke in die Pflanzenvirologie

 

Anmerkungen für Studierende

* Wichtig ist die Bereitschaft zur Einarbeitung in die ordentliche Laborarbeit mit Laborbuchführung, Dokumentation, Recherche im Umfang von min. 90h

* Zeitlich werden wir in Absprache mit Ihnen eine heisse Phase im Semester vereinbaren, wo Sie studiumsbegleitend min 2 Wochen bei uns mitarbeiten,

* Sie lernen neben Einblicke konkret Methoden der Probenahme, Molekularbiologie und Auswertung kennen.  

Schlagworte
Pflanzenschutz, Molekularbiologie, Weinbau, Hopfenbau