zurück

Virtuell geübt, real gelernt? Einfluss von Simulationen auf die Durchführung von Laborversuchen

Beschreibung

Welchen Einfluss haben digitale Simulationen auf das Durchführen von Laborversuchen?
In diesem Projekt untersuchen wir, welche Auswirkungen das Durchführen einer Simulation vor einem Laborversuch auf das Verhalten, die Motivation und das Lernen von Studierenden hat.

Dazu analysieren wir Umfragedaten von drei Befragungen, die im Wintersemester unter Studierenden durchgeführt werden. Für die Studie werden die befragten Studierenden in eine Treatmentgruppe (mit Simulation) und eine Kontrollgruppe (ohne Simulation) eingeteilt. Beide Gruppen absolvieren anschließend denselben Versuch im Labor. Die Umfragen werden zu verschiedenen Zeitpunkten unter den Studierenden durchgeführt, um Veränderungen über die Zeit zu erfassen. 

Gemeinsam werten wir diese Daten statistisch aus, interpretieren die Ergebnisse und entwickeln daraus „Lessons Learned“, um die Studie im kommenden Semester weiterzuführen und zu verbessern.

Was Sie erwartet:

  • Mitarbeit an einem realen Forschungsprojekt
  • Einblicke in empirische Sozialforschung und experimentelles Studiendesign
  • Eigenständiges Durcharbeiten der Laborsimulation und Mitgestaltung der Studie durch Hinweise aus Studierendenperspektive
  • Praktische Erfahrung in der Datenauswertung (z. B. mit R oder SPSS)
  • Möglichkeit, eigene Ideen in die Weiterentwicklung der Studie einzubringen

Gesucht werden Studierende, die Interesse an Forschung, Datenanalyse und digitalem Lernen haben. Vorkenntnisse in Statistik sind hilfreich, aber keine Voraussetzung – wichtiger sind Neugier, Engagement und Freude am gemeinsamen Forschen.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das interdisziplinäre Projekt verbindet chemisches Experimentieren, digitale Lehrmethoden und sozialwissenschaftliche Forschung, um den Einfluss von Laborsimulationen auf Laborversuche zu untersuchen.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Treffen finden voraussichtlich wöchentlich auf dem Campus oder online statt. Die Studierenden steigen in ein laufendes Forschungsprojekt ein und beteiligen sich aktiv an der Datenauswertung, der Interpretation der Ergebnisse, der Diskussion der “Lessons Learned" sowie an der Überarbeitung des Fragebogens für einen weiteren Studiendurchlauf. 

Je nach Interesse und Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit, auch im zweiten Durchlauf des Projekts im Sommersemester mitzuwirken und das Forschungsprojekt gemeinsam abzuschließen.

Zum Abschluss erstellen die Studierenden ein Poster und einen Abstract für die Humboldt reloaded Jahrestagung. Auf Wunsch können die Studierenden nach Absprache eine Hausarbeit erstellen. 

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Karlotta Koch
Institut
Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft (430b) / Forschendes Lernen)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung 
  • Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage
  • Aufstellen und Formulieren von Hypothesen 
  • Zusammenführung und statistische Auswertung von quantitativen Umfragedaten 
  • Interpretation von Ergebnisse und Ableitung von Lessons Learned 
  • Überarbeitung von Fragebögen für einen erneuten Studiendurchlauf 
  • Darstellung von Ergebnissen in Form von Abstract und Poster  
Anmerkungen für Studierende

Studierende, die in diesem Semester die Lehrveranstaltung Chemisches Praktikum Biologie (1301-021) sowie jene, die im kommenden Sommersemester die Lehrveranstaltung Praktikum der Analytischen Biologie (1906-020) absolvieren, können leider nicht am Projekt teilnehmen. 

Der Arbeitsaufwand liegt zwischen 3 bis 6 ECTs und wird nach Absprache und tatsächlichem Aufwand berechnet. 

Schlagworte
Befragung, Simulation, Labster, Experiment, Laborversuch