zurück

VitaColor – TTC und alternative Färbemethoden zur Lebensfähigkeitsbestimmung von Saatgut

Beschreibung

Der TTC-Test (Tetrazolium-Test) ist ein etabliertes ISTA-Verfahren zur Bestimmung der Lebensfähigkeit von Saatgut. Trotz seiner weiten Verbreitung weist die Methode gewisse Limitierungen auf, beispielsweise in Bezug auf subjektive Interpretation und Spezifität. Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Literaturrecherche zum aktuellen Stand des TTC-Tests und möglicher alternativer oder ergänzender Färbemethoden zur Lebensfähigkeitsbestimmung bei Saatgut.

Die Studierenden analysieren aktuelle wissenschaftliche Publikationen, technische Berichte sowie ISTA-Dokumente, um Stärken und Schwächen bestehender Verfahren zu dokumentieren. Darüber hinaus werden potenzielle innovative Ansätze identifiziert, die den TTC-Test ergänzen oder ersetzen könnten. Fallweise können im kleinen Rahmen ausgewählte Methoden im Labor des Fachgebiets praktisch getestet werden, um theoretische Erkenntnisse zu überprüfen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird semesterbegleitend im Sommersemester 2025 durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des TTC-Tests und der Literaturrecherche. Die Hauptarbeit umfasst eigenständige Recherchen, wöchentliche Diskussions- und Feedbacktermine, sowie optional kleine praktische Versuche im Labor. Die abschließende Erstellung eines Abstracts und Posters für die Humboldt-reloaded Jahrestagung rundet das Projekt ab.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Sebastian Bopper
Institut
Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) (Saatgutwissenschaft und -technologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Umfangreiche Recherche und systematische Sichtung aktueller Fachliteratur.
  • Kritische Bewertung etablierter Verfahren zur Lebensfähigkeitsbestimmung von Saatgut (Fokus TTC-Test).
  • Identifikation und Einordnung potenzieller neuer oder alternativer Methoden aus aktueller Forschung.
  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Ergebnisse und Ableitung zukünftiger Entwicklungen in der Saatgutprüfung.
  • Praktische Durchführung kleiner Laborexperimente (optional), um theoretische Erkenntnisse zu ergänzen.
  • Wissenschaftliches Schreiben sowie Kommunikation von Ergebnissen in Abstract und Poster.
Anmerkungen für Studierende

Dieses Projekt richtet sich an Studierende mit Interesse an wissenschaftlicher Literaturarbeit, methodischen Fragestellungen und aktuellen Entwicklungen in der Saatguttechnologie. Laborarbeit ist möglich, jedoch nicht verpflichtend und beschränkt sich auf ausgewählte, kleine Versuche zur praktischen Veranschaulichung.

Schlagworte
TTC-Test, Tetrazolium, Saatgutlebensfähigkeit, ISTA, Färbemethoden, Literaturarbeit, Saatgutqualität