zurück

Von Speichel und Immunabwehr: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der IgA-Konzentration bei Schweinen

Beschreibung

Immunglobulin A (IgA) ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, der vor allem in den Schleimhäuten vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern spielt. Es gibt zwei Hauptformen von IgA: Serum-IgA, das im Blut vorkommt, und sekretorisches IgA (sIgA), das vor allem in Körpersekreten wie Speichel, Tränen, Bronchialsekreten und im Darm vorkommt. Sekretorisches IgA schützt die Schleimhäute vor Infektionen, indem es pathogene Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, neutralisiert und deren Anhaftung an die Schleimhaut verhindert. IgA im Speichel spielt eine Schlüsselrolle im Schutz der Mundhöhle, des Rachens und des oberen Atemwegsbereichs, wo Krankheitserreger am häufigsten eindringen. Die Messung von IgA im Speichel bietet eine nicht-invasive, einfach durchzuführende und stressfreie Alternative zum Serum-IgA, um die Immunantwort und den allgemeinen Gesundheitszustand von Tieren zu überwachen.

Das Ziel dieses Projekts die Etablierung einer Methode zur Messung von IgA im Speichel, sowie die Untersuchung geschlechtsspeziefischer Unterschiede in der IgA-Konzentration von Schweinen.

Fragestellungen:

  • Lässt sich die IgA-Konzentration im Speichel von Schweinen zuverlässig messen?
  • Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in den IgA-Werten im Speichel von Schweinen?
Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Am Anfang des Projekts werden die Termine für die Laborarbeiten abgestimmt, eine gründliche Literaturrecherche durchgeführt und ein gemeinsamer Arbeitsplan erstellt. Danach werden Sie in die Abläufe im Labor eingelernt. Nach den Arbeiten im Labor folgt die statistische Auswertung der Daten sowie die Erstellung von Abstract und Poster.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
Dr. Tanja Hofmann
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Verhaltensphysiologie von Nutztieren (460f))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

    Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Kompetenz in der Durchführung einer Literaturrecherche zu einem spezifischen Thema der Immunologie entwickeln.
  • Verständnis der Rolle von IgA im Immunsystem, insbesondere in derSchleimhautimmunität
  • Erwerb praktische Erfahrung im Labor, insbesondere im Umgang mit Labormaterialien, Geräten und grundlegenden Laborverfahren
  • Fähigkeiten zur Durchführung eines Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) entwickeln, einschließlich der Vorbereitung von Proben, Durchführung der Assays und Analyse der Ergebnisse
  • Verständnis für die Grundlagen der statistischen Datenauswertung 
  • Entwicklung der Fähigkeit Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren, zu interpretieren und zu hinterfragen, um die Schlussfolgerungen angemessen zu bewerten
  • Erfahrung im Erstellen und Präsentieren von Forschungsergebnissen in Form eines Abstracts und Posters, um wissenschaftliche Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und zu präsentieren.
Anmerkungen für Studierende

IgA wird mittels ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) gemessen. Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Test ca. 5 Stunden inkl. Inkubationspausen einplanen müssen. Während der Arbeiten im Labor werden Sie von einer erfahrenen technischen Assistentin unterstützt. 

Schlagworte
Schwein, Speichel, Immunsystem;