Von Zecken, Mäusen und Menschen
- Beschreibung
In Zusammenarbeit mit der Firma ixogon, dem Fachgebiet Parasitologie ( Prof. Mackenstedt) und dem Fachgebiet Bioinfooramtik (Prof. Piepho) soll ein Projekt beantragt und durchgeführt werden. Ziel ist es zu Prüfen, ob die von der Firma ixogon entwickelte „Zeckenrolle“ die Zeckenpopulation in einem bestimmten Bereich (Kindergarten, Spielplatz, Park) reduzieren kann und damit auch die Gefahr eines Biss und mit hin die Gefahr der Infektion mit FSME und Borelliose. Die Zeckenrolle (www.zeckenrollen.de/) enthält mit einem Acarizid impregnierte Watte, die von Mäusen zum Nestbau genutzt wird. Dabei impregnieren sich die Tiere und Zecken, die an solchen Tieren saugen, sterben. Das Prinzip ähnelt daher dem Flohhalsband bei Hund und Katze. Da Mäuse einer der Hauptwirte von Zecken in vom Menschen stark genutzten Bereichen sind, scheint dies eine erfolgversprechende Methode, um dort die Zeckenpopulation zu reduzieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 08. bis 17.04.2013
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Im WS hat sich herauskristallisiert, dass im Sommersemester Hausgärten in Musberg und Umgebung auf Zeckenbefall untersucht werden. Ziel ist es Gärten hinsichtlich Ihrer "Zeckenfreundlichkeit" zu Charakterisieren. Zecken werden geflaggt und die Vegetation der Gärten erfasst. Statistische Auswertung und Projektbericht schreiben (SS) sind weitere Teile. Wenn möglich soll das Projekt im zweiten Jahr fortgesetzt werden (z.B. über HR, Projekt- o. Bsc-Arbeit).
Arbeitszeiten im Sommer richten sich nach dem Wetter => Bereitschaft jeder Zeit (auch während der Vorlesung und am Wochenende) zu den Erhebungsgebieten zu fahren.
Umfang: jenach dem 60 – 180 h
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Karin Hartung
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Verschiedene Projektpartner an einen Tisch bringen und deren Interessen erfassen und umsetzen; Projektantrag schreiben; Projekt managen; statistisch abgesicherte Versuchsplan erstellen; fangen u. ggf. bestimmen von Zecken; Daten statistisch auswerten; Endbericht schreiben.
- Anmerkungen für Studierende
!! FSME-Impfung ist PFLICHT !!
Wenn Sie sich für diese Projekt interessieren, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf (karin.hartung@uni-hohenheim.de)