Wachstumsuntersuchung von Yarrowia lipolytica in verschiedenen, Saccharose-haltigen Medien
- Beschreibung
Die strikt aerobe Hefe Yarrowia lipolytica wird schon seit vielen Jahren als industrieller Produktionsorganismus für diverse biochemische Produkte (organische Säuren, Lipide, Omega-3 Fettsäuren) verwendet. Da es für Produktionsprozesse essentiell ist möglichst kostengünstig zu arbeiten, wurde das SUC2 Gen aus Saccharomyces cerevisiae in das Genom von Yarrowia lipolytica DSM8218 integriert. Das SUC2 Gen codiert für die ß-fructofuranosidase (EC 3.2.1.26), welche die Hydrolyse von Saccharose in Glucose und Fructose katalysiert. Dadurch kann Saccharose als weitere C-Quelle für die Kultivierung von Y. lipolytica genutzt werden.
Im Rahmen dieses Humboldt-Projekts soll das Wachstum des modifizierten Y. lipolytica Stammes auf verschiedenen Saccharose-haltigen Medien wie z.B. Molasse, im Schüttelkolben untersucht werden. Dabei wird das Zellwachstum über OD600 und Zellzahlbestimmung dokumentiert und der Verbrauch an Saccharose enzymatisch bestimmt. Als Referenz dient der unmodifizierte Y. lipolytica DSM8218 Stamm ohne SUC2 Gen, sowie ein bereits für die industrielle Produktion eingesetzter Y. lipolytica Stamm (PO1F) mit integriertem SUC2 Gen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die praktischen Arbeiten beginnen nach vorheriger Literaturrecherche. Das Projekt sollte möglichst frühzeitig beginnen. Eine Vergabe des Projekts kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen.
- Studienfach
- Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
- Betreuende
- Paul Swietalski, PD Dr. Timo Stressler, Dr. Ines Seitl
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Literaturrecherche, Umgang mit Hefen, Kultivierung im Schüttelkolben, Dokumentation des Wachstumsverlaufs und der Saccharose-Verstoffwechselung
- Anmerkungen für Studierende
Vor einer Bewerbung für das Projekt ist eine Absprache mit den Betreuern zwingend erforderlich. In diesem Gespräch werden Details zum Projekt wie auch dessen Durchführung vorbesprochen.
- Schlagworte
- Kultivierung von Hefen, Saccharose, kostengünstige C-Quelle, Wachstumsoptimierung