Warum Milch überkocht und anbrennt: Innovative Lösungsansätze für Küche und Industrie
- Beschreibung
Wer kennt das nicht - kurz nicht aufgepasst und schon kocht die Milch über oder brennt an. Nur intensives Schrubben löst die Anbrennungen im Topf, ganz abgesehen von der Sauerei am Herd. Doch warum genau kocht Milch im Gegensatz zu Wasser über? Und was passiert mit den Inhaltsstoffen beim Anbrennen?
In diesem Projekt führen die Studierenden Erhitzungsversuche im Labor- sowie im Technikumsmaßstab in der Molkerei durch. Dabei gilt es herauszufinden, warum Milch im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten schnell Ansatzbildung zeigt, und welche Veränderungen im Produkt stattfinden.
Letztendlich soll untersucht werden, ob es neue, innovative Ideen und Lösungsansätze für Prozesse gibt, um das Anbrennen von Milch zu reduzieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet semsterbegleitend statt, kann jedoch nach Absprache auch in die Semesterferien ausgeweitet werden.
Es werden 1-2 zeitaufwändige Technikumsversuche in der Molkerei durchgeführt (jew. etwa 1-2 Tage), die restlichen Analysen und Arbeiten sind jedoch flexibel zu gestalten.
- Studienfach
-
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie - Betreuende
- Dr. Britta Graf
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Milchwissenschaft und -technologie)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- im Labor sowie in der Forschungs- und Lehrmolkerei zu arbeiten
- Methoden zur Produktcharakterisierung
- Analyseergebnisse auszuwerten
- Problemstellungen zu analysieren und wissenschaftliche Lösungsansätze zu erarbeiten
- Anmerkungen für Studierende
Wer Interesse hat und an weitere Infos möchte, kann gerne bei mir persönlich vorbei kommen oder sich per Email melden.