Warum schäumt Quinoa in Wasser?
- Beschreibung
Das Verbraucherinteresse an Quinoa (Chenopodium quinoa Willd.), einer zu den Pseudocerealien zählenden Kulturpflanze, steigt in den letzten Jahren immer weiter an. Ursprünglich stammt Quinoa aus den Andenregionen Südamerikas, wo es bereits vor mehreren tausend Jahren als Nahrungsmittel angebaut wurde.
Ein wichtiger Grund für die vermehrte Nachfrage nach Quinoa ist die Zuordnung zu den glutenfreien Nahrungsmitteln, wodurch sie vorallem für Personen mit Zöliakie interessant ist.
Um die geernteten Quinoakörner in den Verkauf zu bringen, muss zuerst die Fruchtschale abrasiv entfernt werden, da sich hauptsächlich dort Saponine anreichern. Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die für die Pflanze einen Schutz darstellen, bei Verzehr jedoch einen bitteren Geschmack verursachen. Saponine können auch als natürliche Tenside genutzt werden (z.B. als Seife, Shampoo etc.). Bei Kontakt mit Wasser bildet sich ein Schaum. Dadurch kann in einem Schüttelverfahren eine einfache quantiative Bestimmung des Saponingehaltes erfolgen.
Ziel des Projektes ist die quantitaive Bestimmung des Saponingehaltes verschiedener Quinoa Linien, die im Jahr 2014 unter ökologischen Bedingungen angebaut wurden. Ergänzend sollen zum tiefergehenden Verständnis des Forschungsthemas Nachforschungen angestellt werden, die die Verwendung von Saponinen als natürliche Tenside in Naturkosmetik untersuchen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2014/15
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 26.10.2014
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Zeitraum, in dem die Laborversuche durchgeführt werden, wird bei einem ersten Treffen festgelegt.
Für eine effektive Durchführung des Versuches wäre es sinnvoll wenn dein Stundenplan es zulässt, dass du einen ganzen Tag/Woche Zeit hast, bzw. mindestens einen ganzen Vormittag/ Nachmittag.
Vorarbeiten (Einwiegen) können vor der eigentlichen Durchführung erledigt werden.
Die Versuchsergebnisse werden am Ende des Projektes ausgewertet.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Lisa Schwemmlein, Prof.Dr. Simone Graeff-Hönninger
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Allgemeiner Pflanzenbau)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Umsetzung und Bewertung von Methoden aus wissenschaftlichen Artikeln
- Planung und Durchführung von Laborversuchen
- Auswertung und Darstellung von Versuchsergebnissen
- Anmerkungen für Studierende
Spaß an gewissenhaftem und genauem Arbeiten im Labor.
- Schlagworte
- Quinoa, Saponine, Labor