Was Argumente wirklich in Verhandlungen bewirken – eine empirische Spurensuche
- Beschreibung
Verhandlungen begegnen uns täglich – ob beim Kauf eines Gebrauchtwagens, in der WG, im Studium oder später im Berufsleben. Oft setzen wir dabei auf Argumente, um unsere Position zu stärken. Doch wie wirkungsvoll sind Argumente in solchen Situationen wirklich? Überzeugen sie unser Gegenüber – oder sorgen sie manchmal sogar für Widerstand?
Im Rahmen dieses Seminars erforschen die TeilnehmerInnen die Rolle von Argumenten in Verhandlungssituationen anhand einer selbst durchgeführten quantitativen Befragung. Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Basis herauszufinden, wie Argumente wirken und welchen Einfluss sie auf den Verlauf einer Verhandlung haben.Das Seminar verbindet ein lebensnahes Thema mit einer praxisorientierten Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Die TeilnehmerInnen lernen Grundlagen der empirischen Forschung sowie zentrale theoretische Konzepte des Verhandlungsmanagements kennen – und wenden dieses Wissen direkt in einer eigenen Studie an.
Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen (2–3 Personen). Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation, Erstellung eines wissenschaftlichen Posters sowie der aktiven Teilnahme in den Plenumsveranstaltungen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungszeitraum
- 28.07. bis 30.09.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Digital Business Management
Kommunikationsmanagement und -analyse
Kommunikationswissenschaft
Sustainability & Change
Wirtschaftsinformatik - Betreuende
- Constanze Hermann
- Institut
- Institut für Marketing & Management (570) (570 A)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literatur systematisch und zielgerichtet zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Standards zu berichten und zu zitieren,
- eigene Forschungsprozesse zu organisieren und zu strukturieren, sowie Forschungsfragen ableiten und Forschungsbedarf abzuwägen und zu begründen,
- ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts und ggf. einer Präsentation festzuhalten.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Kommunikation, SPSS, Fragebogenkonstruktion, empirische Studie