zurück

Was hat ein Brustkrebsgen mit Gehirnentwicklung zu tun?

Beschreibung

Das Neuralrohr ist die embryonale Anlage des zentralen Nervensystems in Vertebraten. Es entsteht durch die Anhebung der Neuralplatte, welche dann zu einem Rohr verschmelzen. Dieser Vorgang wird Neurulation genannt. Im weiteren Verlauf bläht sich das Neuralrohr zu Vesikeln auf, die durch fortschreitende Unterteilung später die verschiedenen Hirnregionen bilden werden. Während der gesamten Gehirnentwicklung sind eine Reihe von Zellumordnungen durch Zellpolarisierung und Migration nötig. Dies sind die gleichen Prozesse die auch in metastasierenden Krebszellen eine Rolle spielen.
Der unvollständige Verschluss des Neuralrohrs während der Embryonalentwicklung wird als Neuralrohrdefekt (NRD) bezeichnet. NRDs gehören zu den am häufigsten auftretenden Geburtsfehlern mit einer Häufigkeit von 1 bis 5 Fällen auf 1.000 Lebendgeburten.
Wir konnten zeigen, dass ein Verlust des Brustkrebsgens hmmr im Afrikanischen Krallenfrosch Xenopus laevis zu einer Verzögerung des Neuralrohrschlusses und in Folge zu Fehlbildungen des Vorderhirns führt. Während des Neuralrohrschlusses müssen sich die Zellen der Neuralplatte aneinander entlang bewegen, um sich ineinander zu schieben. Dieses Wanderungsverhalten ist durch den Funktionsverlust von Hmmr gestört.
Im Rahmen dieses Projekts soll die Rolle von Hmmr sowie möglicher Interaktionspartner bei Zellbewegungen während der Neurulation und Gehirnentwicklung näher untersucht werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2017/2018
Bewerbungszeitraum
16.10. bis 02.11.2017
Durchführung
geblockt
Studienfach
Biologie
Betreuende
Angela Prager
Institut
(Embryologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Einführung in die wissenschaftliche Praxis
  • Konzeption und Durchführung von Experimenten
  • Analyse der Daten
  • Gestaltung des Projektposters
  • Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Texte
Anmerkungen für Studierende