zurück

Was steckt in der Zwiebel? – Auf Spurensuche zwischen Bio und Konventionell

Beschreibung

Deutsch:

Im Projekt ZwiebÖL – Vergleich ökologisch und konventionell erzeugter Zwiebeln werden Zwiebelproben auf ihre Inhaltsstoffe untersucht, um mögliche Unterschiede zwischen den Anbauformen zu identifizieren. Die Proben stammen bereits von landwirtschaftlichen Betrieben aus verschiedenen Regionen Deutschlands und liegen analysenbereit im Labor vor.

Studierende erhalten die Möglichkeit, im Labor eigenständig zu arbeiten: Sie bereiten die Proben durch Vermahlung und Extraktion vor und führen anschließend chemische Analysen durch – darunter Zuckergehalt, Schärfe (Pyruvat), Gesamtphenole, Antioxidantien und Quercetin. Dabei lernen sie Methoden der Lebensmittelanalytik kennen und tragen zur Bewertung der Qualität und Authentizität pflanzlicher Lebensmittel bei.

Zum Abschluss der Projektarbeit präsentiert ihr eure Ergebnisse auf einem Poster bei der Humboldt reloaded-Tagung sowie in einer kurzen PowerPoint-Präsentation im Rahmen unseres internen Mittwochseminars.

Wenn du Fragen hast oder mehr über das Projekt erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir: m.romoperez@uni-hohenheim.de

 

English:

The ZwiebÖL project investigates potential differences in the quality of organically and conventionally grown onions by analyzing their chemical composition. Onion samples from farms across Germany have already been collected and are ready for laboratory analysis.

Students will actively engage in lab work by preparing the samples through grinding and extraction, followed by analyses of sugar content, pungency (pyruvate), total phenolics, antioxidant capacity, and quercetin levels. Through this, they will gain hands-on experience with analytical techniques in food chemistry and contribute to the assessment of food quality and authenticity.

At the end of the project, you will present your findings as a poster at the Humboldt reloaded conference and give a short PowerPoint presentation during our internal Wednesday seminar.

If you have any questions or want to learn more about the project, feel free to reach out to me at m.romoperez@uni-hohenheim.de.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Deutsch: Das Projekt vereint Fragestellungen aus der Agrarwissenschaft und Lebensmittelchemie. Es verbindet Aspekte des ökologischen Landbaus mit analytischer Chemie und trägt zur Bewertung der Qualität pflanzlicher Lebensmittel bei. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Schnittstellen zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelforschung und Verbraucherschutz. English: The project combines perspectives from agricultural science and food chemistry. It bridges organic farming practices with analytical chemistry and contributes to the evaluation of plant-based food quality. Students gain insights into the intersections of agriculture, food research, and consumer protection.
Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Deutsch: 

Der Projektzeitraum ist flexibel, und der Arbeitsumfang kann individuell an deinen Stundenplan angepasst werden. Hauptsächtlich während des Wintersemesters

English:

The project period is flexible, and the scope of work can be adjusted to fit your schedule, mainly during the winter semester.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Maria Romo Perez
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Qualität pflanzlicher Erzeugnisse 340e)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Deutsch:

  • Vertiefung der Kenntnisse im ökologischen Landbau: Verständnis für Nährstoffmanagement und dessen Auswirkungen auf Ertrag, Qualität und Lagerfähigkeit entwickeln.
  • Praktische Laborerfahrung sammeln: Erlernen von Analysemethoden zur Bestimmung von Qualitätsparametern wie Zucker, Antioxidantien und Polyphenolen.
  • Datenauswertung und -interpretation (Schwerpunkt): Anwendung statistischer Methoden zur Analyse und anschaulichen Präsentation von Versuchsergebnissen.
  • Interdisziplinäres Arbeiten: Verknüpfung von Agrarwissenschaften und Postharvest-Management, um die Auswirkungen der Stickstoffversorgung auf Pflanzenentwicklung, Produktqualität und Produktionsprozesse zu verstehen.
  • Eigenständige Projektarbeit: Planen, Durchführen und Dokumentieren von Experimenten sowie Erstellen eines wissenschaftlichen Berichts.

English:

  • Deepening knowledge in organic farming: Understanding nutrient management and its effects on yield, quality, and storage potential.
  • Gaining practical lab experience: Learning analytical methods to determine quality parameters such as sugar, antioxidants, and polyphenols.
  • Data analysis and interpretation (Main focus): Applying statistical methods to analyze and clearly present experimental results.
  • Interdisciplinary work: Integrating agricultural science and postharvest management to understand the effects of nitrogen supply on plant development, product quality, and production processes.
  • Independent project work: Planning, conducting, and documenting experiments, as well as preparing a scientific report.
Anmerkungen für Studierende

Fragen bitte m.romoperez@uni-hohenheim.de

Schlagworte
Gemüsebau, Öko-Landbau, Qualität