Was überzeugt Verbraucher*innen mehr? Externe Bio-Kontrollen vs. Peer-Review
- Beschreibung
Die Kontrolle durch Dritte stellt den Status Quo in der Bio-Zertifizierung dar und wird auch in der Verbands-Zertifizierung angewendet. Im Gegensatz dazu stellen Peer-Review Verfahren, wie sie im Demeter-Projekt „Anerkennung“ erprobt wurden, eine alternative Methode dar. Die Verbraucherakzeptanz in der Landwirtschaft wurde bereits untersucht, doch wie werden Peer-Review-Verfahren für verarbeitete Lebensmittel (z.B. Brot, Käse, Wurst) wahrgenommen? Wählen Verbraucher*innen Produkte, die durch Peer-Review zertifiziert wurden? Und wie variiert die Akzeptanz in unterschiedlichen Produktgruppen?
Dazu werden wir uns in die bestehende Literatur einlesen, offene Fragen identifizieren und diskutieren sowie eine Forschungsfrage definieren. Anschließend entwickeln wie eine quantitative Befragung von Verbraucher*innen, die wir durchführen und statistisch auswerten.
Das Projekt eignet sich für Studierende mit Interesse an Marktforschung, Konsumentenverhalten und nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke für Bio-Verbände und Politik, die alternative Zertifizierungssysteme bewerten möchten.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
In wöchentlichen Treffen durchlaufen wir in einem Semester den Forschungsprozess von der Anfangsfragestellung über die Literaturrecherche und Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung, die Formulierung der Forschungsfrage, die Wahl der Methode, Erstellung eines quantitativen Fragebogens bis zur Durchführung und Auswertung einer quantitativen Befragung und Darstellung der Ergebnisse. Zum Abschluss erstellen die Studierenden ein Poster sowie einen Abstract für die Humboldt reloaded Jahrestagung. Auf Wunsch können die Studierenden nach Absprache eine Hausarbeit erstellen.
- Studienfach
-
Agrarwissenschaften
Agribusiness
Bioeconomy
Environmental Protection and Agricultural Food Production
Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Food Systems
Kommunikationsmanagement und -analyse
Kommunikationswissenschaft
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Organic Agriculture and Food Systems
Sustainability & Change - Betreuende
- Karlotta Koch
- Institut
- Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft (430b))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 2, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche und Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung
- Aufstellen einer Forschungsfrage
- Wahl der Methode - quantitative Befragung
- Erstellen eines quantitativen Fragebogens
- Durchführung einer Online-Befragung
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung in Form eines Posters
- Anmerkungen für Studierende
Der Arbeitsaufwand liegt zwischen 3-6 ECTs und wird nach Absprache und tatsächlichem Aufwand berechnet.
- Schlagworte
- Zertifizierung, Peer-Review, Bio, Verbraucher, Umfrage