„Welche Kerle bringen’s (noch)?“ – Zum Sex-Appeal bei der parasitoiden Erzwespe Nasonia vitripennis
- Beschreibung
Darwins Theorie, dass neue Arten durch die Auseinanderentwicklung bestehender Spezies entstehen, konnte seit der Veröffentlichung seines berühmten „On the Origins of Species“ inzwischen durch zahlreiche Untersuchungen bestätigt und verfeinert werden. Dennoch gibt es nach wie vor eine Reihe offener Fragen, etwa: Welche Mechanismen stehen am Anfang der Artbildung und initiieren die Isolierung bestehender Populationen auf ökologischer Ebene? Die Idee einer solchen „ökologischen Artbildung“ ist verhältnismäßig jung und Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Debatten. Unter den Insekten, der artenreichsten Tierklasse überhaupt, stellen sogenannte Parasitoide, welche sich in anderen Wirtsorganismen entwickeln, eine überaus vielfältige Gruppe dar und bieten sich deshalb als Modellsysteme zur Untersuchung evolutionsbiologischer Fragestellungen besonders an. Anhand eines solchen Modellorganismus‘, der Erzwespe Nasonia vitripennis, soll in diesem Humboldt-Projekt der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich innerhalb einer lokalen Population Unterschiede hinsichtlich des Balzverhaltens finden lassen, die auf ökologische Artbildung hinweisen. Hierzu werden mit Männchen und Weibchen aus verschieden Zuchtlinien Paarungsversuche durchgeführt, diese anhand von Videoanalysen ausgewertet und die gewonnen Ergebnisse auf einem Poster präsentiert.
X
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2014/15
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 26.10.2014
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Experimente erfolgen im Labor und können während des Wintersemesters und/oder in den Semesterferien (Feb/März 2015) durchgeführt werden
X
- Studienfach
-
Biologie
Agrarbiologie - Betreuende
- Diplombiologe Pawel Malec
- Institut
- (Tierökologie 220c)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
DervArbeitsaufwand beträgt ca. 60 Stunden pro Teilnehmer; dies ist jedoch kein fester Wert, sondern hängt vom Ablauf des Projekts ab
Wissenschaftliche Literaturrecherche, Planung, Durchführung und Auswertung von Verhaltensexperimenten
X
- Anmerkungen für Studierende
Fragen zum Projekt bitte an:gecko@uni-hohenheim.de
- Schlagworte
- Tierökologie, Evolution, Artbildung, Ökologie, Insekten