zurück

Wer kauft schon Rohmilchfutures?

Beschreibung

Der Kauf/Verkauf von Zertifikaten ist ein gängiges Instrument zur Risikoabsicherung von Markt-/Preisrisiken in der Landwirtschaft. Kontrakte existieren für Produkte wie Weizen, Milchpulver, aber auch Schlachttiere. Ganz aktuell wird darüber nachgedacht einen Kontrakt für Flüssigmilch an den Markt zu bringen. Um jedoch einen liquiden Handel für diese Kontrakte zu gewährleisten benötigt es neben Verkäufern auch Käufer. An der New Zealand Exchange (NZX) gibt es bereits einen Future, der sich auf Milchfeststoff bezieht. Ob es jedoch eine "europäische Version" an der European Energy Exchange (EEX) geben wird, das steht noch nicht fest.

In diesem Projekt möchten wir uns das Ziel setzen herauszufinden, wie ein solcher Kontrakt für den europäischen Markt aussehen könnte, für wen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktionskette dieser überhaupt interessant wäre (Betriebe, Genossenschaften etc.).

Die Projektidee ist als interdiszipliäres Humboldt-Projekt gedacht, das es in dieser Form so noch nicht gegeben hat. Im Idealfall werden wir uns also mit Studierenden anderer Fakultäten zusammentun, die das gleiche Thema bearbeiten, jedoch z.B. einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben und das Thema aus ihrer Sicht beleuchten.

Wenn Sie also nicht nur daran interessiert sind, sich mit den Rohstoffmärkten zu befassen, sondern auch die Idee des Austausches mit "fachfremden" Studierenden klasse finden, dann ist dies Ihr Projekt für das kommende Wintersemester!

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Präsenztermine mit Betreuerin: Einführung in das Thema, Hilfestellung, gemeinsame Aufgabenverteilung, fachlicher Input

Gruppentreffen ohne Betreuerin: Zusammenführen von Ergebnissen aus Literaturrechere

Befragung von Experten aus dem Rohstoffhandel

 

Wenn der interdisziplinäre Teil zustande kommt, dann wird es auch Projekttreffen mit den Studierenden der anderen Fakultäten geben, zum gemeinsamen Austausch.

 

 

Studienfach
Agrarwissenschaften
Betreuende
Dr. Evelyn Reinmuth
Institut
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410) (Produktionsökonomie und Ressourcenökonomik)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

- Literaturarbeit (wo finde ich relevante Literatur?)

- Erarbeitung einer konkreten Fragestellung (was genau will ich wissen?)

- Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens/Fragebogens (wie erfrage ich genau das, was ich wissen will und nicht "aus Versehen" was ganz anderes?)

- Auswertung von Literatur und Befragung (wie das "neue Wissen" in eine entsprechende Form bringen?)

- Einblicke in das Projektmanagement (Planung von Arbeitspaketen, Zeit und Ressourcen)

- erstes Schreiben eines wissenschaftlichen Textes.

- Wenn möglich: Austausch mit Studierenden aus einer anderen Fachrichtung.

Anmerkungen für Studierende

Ich betreue Sie gerne! Aber ich erwarte auch eigene Motivation für dieses Thema.

Schlagworte
Futures