"West Coast Feeling" im Schwabaländle (1): Die Biomasse und der Kohlenstoffvorrat des Mammutbaum-Wäldchens in der Stuttgarter Wilhelma
- Beschreibung
Mammutbäume (Sequoiadendron giganteum) kommen natürlicherweise nur in kleinen Gebirgsreliktarealen an der US-Amerikanischen Westküste vor und können zu extrem grossen und langlebigen Individuen heranwachsen. Im Schwabenland wurde diese spektakuläre Baumart vor etwa 150 Jahren eingeführt und an vielen Orten gepflanzt, so auch als kleiner Wald in der Stuttgarter Wilhelma. Diese Bäume wachsen bis heute sehr gut und bilden eine interessante "Exklave" der Sequoienwälder in Europa.
Da Mammutbäume lebenslang an ihren Standort gebunden sind zeigen sie ein art-typisches Stammwachstum. Das Wachstum reagiert dabei sowohl negativ als auch positiv auf direkten klimatischen Stress, wie z.B. Frost oder anhaltende Trockenheiten und physikalisch-chemische Bodeneigenschaften. Die jährlich aus der Photosynthese erzielten Netto-Kohlenstoff-Überschüsse werden bei Bäumen als Holzzuwachs im Stamm dauerhaft abgelegt (sekundäres Dickenwachstum). Der langfristige Stammzuwachs bei Bäumen ist daher ein empfindlicher Indikator und Integrator der standörtlichen Verhältnisse.
In diesem Projekt werden die Stämme und Kronen des Mammutbaum-Wäldchens in der Wilhelma mit optischen Messverfahren (Laser-Relaskop) von uns vermessen und das Kronen- und- Stammvolumen der Bäume bestimmt. Dann wird daraus die Biomasse- und der Kohlenstoffgehalt der Individuen und des gesamten Wäldchens ermittelt und mit Werten von Mammutbäumen verglichen, die etwa gleichalt am Naturstandort inden USA wachsen.
Es soll im Projekt die Frage beantwortet werden, wieviel Biomasse und Kohlenstoff im Mammutbaumwäldchen der Stuttgarter Wilhelma aktuell gebunden sind und ob das Wachstum dieser Sequoien mit dem am Naturstandort Schritt gehalten hat oder davon abweicht. Die Ergebnisse werden gemeinsam verglichen und diskutiert.
Ziele:• Kennenlernen der optischen Dendrometriemethodik (Relaskop)
• Einsatz der hochauflösenden optischen Dendrometrie an Mammutbäumen im Freiland
• Verfahren der Datenbearbeitung und -analyse zur BiomasseDiskussion & Poster:
Darstellung der Messergebnisse und Vergleich der eigenen Daten mit anderen Wuchsgebieten.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 25.10.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt kann frei nach Vereinbarung im gesamten Zeitraum WS 2015/16 durchgeführt werden
Teil der Arbeiten werden im Freiland in der Wilhelma durchgeführt. Ein kurzer Abstecher zur Weinbergsleite in Stuttgart mit alten, sehr grossen Mammutbäumen (siehe Poster) ist geplant.
Voraussetzung: Persönliche Motivation und Einsatz der Gehirnbiomasse.
+++++++++++++++++++++++++
Einführung in die Fragestellung und die Messtheorie (3h im Büro Zimmermann-Botanik, nach Vereinbarung)
Praktische Einführung in die Messmethodik im Hohenheimer Schlosspark (3 h nach Absprache)
Vermessung des Stuttgarter Mammutbaumwäldchens der Wilhelma im Freiland (insgesamt 2 Nachmittage, 12 h nach Absprache)
Eingabe und Auswertung der erhobenen Daten (insgesamt 6 h nach Absprache)
Diskussion und Erstellung eines Posters ( insgesamt 6h nach Absprache)
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Reiner Zimmermann, Sabine Remmele
- Institut
- (Pflanzenökologie)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 30 Stunden pro Teilnehmende:r
| 1
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
* Kennenlernen einer ungewöhnlichen Baumart (Mammutbaum) aus dem Westen der USA
* Kennenlernen und Einsatz der optischen Dendrometriemethodik (Laser-Relaskop), die u.a. im forstlichen Bereich und bei Biomasseerhebungen weltweit Standard ist
* Verfahren der Datenbearbeitung und -analyse zur Biomasse
* Bewertung des Biomassevorrates des Mammutbaumwäldchens der Stuttgarter Wilhelma
* Postererstellung und Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
Disclaimer
++++++++++++
Vorsicht! : Könnte sogar Spass machen und weiteres Interesse an Bäumen wecken!
- Schlagworte
- Stuttgarter Wilhelma, Dendrometrie, Mammutbäume, Biomasse, Wachstum