zurück

What the hell is ETHIK? – Das Ethikverständnis von Verhandlungsführern in der Praxis

Beschreibung

What the hell is ETHIK? – Das Ethikverständnis von Verhandlungsführern in der Praxis

Verhandlungen sind oft eine schmale Gratwanderungen zwischen der Durchsetzung der eigenen und der gegnerischen Interessen. Wer sich bei dieser Gratwanderung nur auf die Maximierung des eigenen Vorteils konzentriert und das auch unter Einsatz unethischer Mitteln wie Lügen, Drohungen etc. läuft Gefahr, keinen Verhandlungsabschluss zu realisieren und/oder die Beziehung zum Geschäftspartner nachhaltig zu gefährden. Allerdings ist die Grenze zwischen ethischem und unethischem Verhalten in Verhandlungen fließend, so dass sich Verhandlungsführer nicht immer klar sind, wann sie sich noch ethisch korrekt verhalten und wann ihr Verhalten unethisch ist. Diese Frage ist auch deshalb schwierig, da die Grenze zwischen ethischem und unethischem Verhalten Auslegungssache ist.

Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar Verhandlungspraktiker in einer quantitativen Befragung ihre Einschätzung zum Gebrauch fragwürdiger Verhandlungstaktiken geben. Die Ergebnisse der Befragung werden in einer schriftlichen Seminararbeit festgehalten und in einer Abschlusspräsentation im Plenum vorgestellt.

  • Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation sowie der aktiven Teilnahme in den Plenumsveranstaltungen.
  • Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen (2-3 Personen). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt!
  • Ansprechpartnerinnen:
    Joana Roth, M.Sc. (joana.roth@uni-hohenheim.de)
    Nina Weinmann, M.A. (nina.weinmann@uni-hohenheim.de)
Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Es findet ein Wechsel von Plenumsveranstaltungen und Gruppenarbeit/Einzelarbeit statt. In den Plenumsveranstaltungen werden methodische und inhaltliche Grundlagen vermittelt (Grundlagen der Marktforschung, Entwicklung, Durchführung der eigenen Datenerhebung, Auswertung der Ergebnisse mit SPSS). In Gruppenarbeit (je 2 Studierende bei 10 Teilnehmern) sollen dann die vermittelten Inhalte eigenständig, jedoch in engem Kontakt mit der Projektbetreuerin, auf die Fragestellung angewandt werden. Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation sowie der aktiven Teilnahme in den Plenumsveranstaltungen.
Projektzeitraum
Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum
20.06. bis 20.07.2022
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Weitere Informationen werden nach der Bewerbungsphase auf der Internetseite des Lehrstuhls veröffentlicht.

Studienfach
Betreuende
Joana Roth, Nina Weinmann
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Marketing & Business Development (570A))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 10
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Literatur systematisch und zielgerichtet zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Standards zu berichten und zu zitieren,
  • eigene Forschungsprozesse zu organisieren und zu strukturieren, sowie Forschungsfragen ableiten und Forschungsbedarf abzuwägen und zu begründen,
  • ein eigenes Erhebungsinstrument zu erarbeiten und eine Erhebung durchzuführen,
  • die gewonnenen Daten zu analysieren,
  • ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts und ggf. einer Präsentation festzuhalten.

 

Anmerkungen für Studierende