Wichtige Nützlinge in der biologischen Bekämpfung
- Beschreibung
Schlupfwespen -Trichogramma sind natürliche Gegenspieler zahlreicher Schadschmetterlinge. Sie parasitieren Schädlingseier, indem sie diese mit ihren eigenen Eiern belegen. Das Schädlingsei wird abgetötet und darin entwickelt sich nach 10 Tagen eine nützliche Schlupfwespe, die danach nach weiteren Eiern sucht. Der Zyklus wiederholt sich solange Schädlinge im Feld vorhanden sind. Der Maiszünsler ist ein bedeutender Schädling weltweit, der sich mit verschiedenen Trichogrammaarten zuverlässig bekämpfen lässt. Natürlich vorkommende Populationen von Schlupfwespen reichen für eine erfolgreiche Bekämpfung nicht aus. Die Nützlinge werden daher in Massen im Labor bei Zuchtfirmen vermehrt und jedes Jahr Mitte April bis Anfang Oktober (Hauptflugzeit der Motten) mit den Ausbringungseinheiten wie TrichoKarten und TrichoKugeln im Feld gezielt freigelassen. Das Fachgebiet Angewandte Entomologie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Zucht von Trichogramma. Sie können in diesem Projekt den Umgang mit diesen Nützlingen kennenlernen und Fütterungsversuche durchführen, mit dem Ziel ihre Parasitierungsleistung zu untersuchen. Die Teilnahme in diesem Projekt ermöglicht ihnen Praktisches Nutzen mit Wissenschaftlichen zu verbinden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 19.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Fg. Angewandte Entomologie (360c))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Eigene Zucht aufbauen und betreuen - Vorversuche zum Erlernen von feinmotorischen Techniken - Biologie von Trichogramma - Fütterung mit verschiedenen Nahrungsquellen - Auswertung der Ergebnisse -Leitfaden wissenschaftlichen Schreibens
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Trichogramma Laboruntersuchungen