Wie kleine Härchen die Welt antreiben - Cilien und ihre Regulatoren
- Beschreibung
Cilien sind Ausstülpungen der Zellmembran, die auf fast allen Zelltypen von Eukaryonten zu finden sind. Sie erfüllen eine Vielzahl spezialisierter Aufgaben und spielen so zum Beispiel eine wichtige Rolle bei der Organentwicklung, als Sensoren in Signalwegen oder bei der Fortbewegung. Das für die Entwicklung motiler Cilien entscheidende Kontrollgen ist foxj1, welches als Transkriptionsfaktor spezifisch die Expression von Ciliengenen kontrolliert.
Wir untersuchen die Funktion des foxj1 Zielgens cfap43 (cilia and flagella associated protein 43) in unserem Modelorganismus Xenopus laevis (Afrikanischer Krallenfrosch). Dieser eignet sich hervorragend, da er verschiedenste cilierte Gewebe aufweist. So wird zum Beispiel durch die Bewegung von Cilien im Gehirn die Cerebrospinalflüssigkeit durch das Ventrikelsystem geleitet. Auf der Haut sorgen so genannte multicilierte Zellen für den Transport von Mucus, der den Frosch vor Bakterien und Infektionen schützt.
In diesem Projekt wollen wir die Funktion von cfap43 in verschiedenen cilierten Geweben im Frosch genauer untersuchen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- geblockt
- Studienfach
- Biologie
- Betreuende
- Franziska Fuhl
- Institut
- (Embryologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:
- Einführung in die wissenschaftliche Praxis
- Konzeption und Durchführung von Experimenten
- Analyse der generierten Daten
- Gestaltung eines Projektposters
- Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Anmerkungen für Studierende