zurück

Wie kommt das N in die Erbse

Beschreibung

N = Stickstoff, ist eines der wichtigsten Nährelemente in Pflanzen. N ist Bestandteil vieler organischer Verbindungen wie der DNA, RNA und Proteinen. 

In diesem Projekt wollen wir uns anschauen, wann welche Transportproteine dafür verantwortlich sind, dass ein bestimmter Stickstoffnährstoff (NH4+)  durch die Wurzel in die Pflanze aufgenommen werden kann. 

Wir werden Erbsen wachsen lassen und im Labor die Transporter-Baupläne (mRNA) aus verschiedenen Teilen der Pflanze isolieren und quantifizieren. 

So können wir herausfinden in welchen Organen und Organteilen die Pflanze diese Transportproteine herstellen möchte.

Falls Du findets, dass das ja ganz spannend klingt, Du aber nicht so ganz mitgekommen bist, dann melde dich einfach bei mir.

Ich freue mich auf Dich und erkläre das Projekt gerne nochmal genau.

Tel. 0711 459 22777

LG Benjamin Neuhäuser

 

 

N = Nitrogen, one of the most important nutrients in plants. N is a component of many organic compounds such as DNA, RNA, and proteins.

In this project, we want to examine when which transport proteins are responsible for ensuring that a specific nitrogen nutrient (NH4+)  can be absorbed by the plant through the root.

We will grow peas and isolate and quantify the transporter blueprints (mRNA) from different parts of the plant in the laboratory.

This will enable us to find out in which organs and organ parts the plant wants to produce these transport proteins.

If you think this sounds exciting but you're not quite sure you understand, just get in touch with me.

I look forward to hearing from you and will be happy to explain the project in more detail.

Tel. 0711 459 22777

Best regards, Benjamin Neuhäuser

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir passen den Projektplan und auch den Arbeitsumfang an deine Bedürfnisse an. 

We adapt the project plan and the scope of work to your needs. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Biotechnologiy
Crop Sciences
Molekulare Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Benjamin Neuhäuser
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (340h))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(2 Kleingruppen mit max. 1 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Ihr beginnt dieses Projekt mit einer Literatur Recherche um euch in das Thema Ammoniumaufnahme in Pflanzen einzuarbeiten.

Danach bekommt ihr erste Einblicke in einfache Bioinformatische Programme und das in siliko Arbeiten mit DNA Sequenzen.

Daraufhin werden führt ihr einfache molekularbiologische Arbeiten unter Anleitung eigenständig durch.

Eure Ergebnisse wertet ihr eigenständig aus und präsentiert sie auf der Humboldt Reloaded Tagung.

 

 

You will begin this project with a literature review to familiarize yourselves with the topic of ammonium uptake in plants.

You will then gain initial insights into simple bioinformatics programs and in silico work with DNA sequences.

You will then carry out simple molecular biology work independently under supervision.

You will evaluate your results independently and present them at the Humboldt Reloaded conference.

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Erbse, Nährstoffe, Ernährung, Pflanze, Molekularbiologie, Labor