zurück

Wie reagieren Pflanzen auf Insekteneier? (Gruppe 2)

Beschreibung

Pflanzen sind in der Lage, auf ihnen abgelegte Insekteneier wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Sie können diese entweder direkt abwehren oder sich auf die bevorstehende Fraß-Attacke vorbereiten (sog. Priming). So zeigen einst Ei-belegte Pflanzen eine erhöhte Abwehrreaktion auf Raupenfraß oder ein besseres Nachwachsen aus dem Wurzelstock nach einem Verlust des Sprosses.  

Wir untersuchen die molekularen Mechanismen der Antwort auf Insekteneier und Herbivoren im Wilden Tabak (Nicotiana attenuata) und im Bittersüßen Nachtschatten (Solanum dulcamara) in Interaktion mit zwei verschiedenen Mottenarten (Manduca sexta und Spodoptera exigua).

Genaue Projekte können nach den Interessen der Studierenden konzipiert werden. Relevante Fragestellungen sind zurzeit z.B.:

  • Welche Wurzelmetabolite werden durch die Eiablage verändert und welche Rolle spielt dies bei der Ei-geprimten Abwehr der Herbivoren?
  • Nicht alle Genotypen reagieren gleich stark auf Insekteneier. Wie wird dies auf molekularer Ebene reguliert und welche Auswirkungen hat dies auf die Performance der Insekten?
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
Agrarbiologie
Biologie - Lehramt
Betreuende
Sarah Richard
Institut
Institut für Biologie (190) (Molecular Botany)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Die Teilnehmer*innen lernen, wie Experimente zur Untersuchung von Pflanzen-Insekten-Interaktionen konzipiert und durchgeführt werden.
  • Methoden zur Untersuchung der Forschungsfrage (unter anderem):
    • Extraktion von Pflanzenmetaboliten/Phytohormonen und Analyse mittels HPLC/LC-MS
    • Genexpressionsanalyse mittels (Multiplex) qPCR
    • spezifische Färbung von Wasserstoffperoxid im Blatt
    • ökologische Experimente (Schlupfrate, Larven-Performance, Fraßschadenbestimmung)
  • Dokumentation und Evaluierung von Experimenten
  • Präsentation von Forschungsergebnissen
Anmerkungen für Studierende