Wie riskant sind Prüfungen?
- Beschreibung
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit dem Risikoverhalten von Studierenden im Bezug auf den Lernzeitraum für Prüfungen. Also: wer fängt wann an auf Prüfungen zu lernen? Welche Strategien stecken dahinter? Sind die Studierenden risikoavers, risikoneutral oder risikofreudig? Wie hoch ist die Erfolgsquote der unterschiedlichen Strategien und Risikoeinstellungen? Ist das Prügungsergebnis abhängig vom Lernumfang oder doch eher Zufall/Glück?
Methoden: Literaturarbeit, Fragebogenerstellung und -auswertung,
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 08. bis 17.04.2013
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Wir treffen und im zweiwöchentlichen Turnus für ca. 2h. Dazwischen werden die Studierenden eigene Vorarbeit leisten, bzw. den Fragebogen vorbereiten.
- Studienfach
- Agrarwissenschaften
- Betreuende
- Dr. Evelyn Reinmuth
- Institut
- Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410) (Produktionstheorie und Ressourcenökonomik (410a))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche
- Fragebogenerstellung und -auswertung
- Diskutieren in der Gruppe
- Frage- und Problemstellungen rund um den Begriff "Risiko" einordnen zu können.
- Anmerkungen für Studierende
Bitte bringen Sie Neugierde mit!
- Schlagworte
- Prüfung, Risiko