Wie „schmeckt“ der Magen? – Sensorzellen für Nahrungsinhaltstoffe
- Beschreibung
Die sensorische Erfassung von Nahrungsinhaltstoffen durch charakteristische chemosensorische Zellen im Magen spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme und der Verdauungsprozesse. Unsere aktuellen Untersuchungen zeigen, dass an strategisch wichtigen Positionen im Magen spezialisierte chemosensorische Sensorzellen lokalisiert sind, die mit Rezeptoren für Nahrungsinhaltstoffe ausgestattet sind und so die chemische Beschaffenheit der Nahrung detektieren.
Im Magen sind dabei die Gastrin-sekretierenden G-Zellen des Antrums von ganz besonderer Bedeutung, da sie nicht nur die Magensäuresekretion, sondern auch die Magenmotilität und die Proliferation des gastrischen Epithels entscheidend regulieren. Mit Hilfe einer transgenen Mauslinie, die das grün fluoreszierende Protein GFP in G-Zellen exprimiert, konnten wir kürzlich erstmals die genaue Morphologie und Lokalisation diese Sensorzellen untersuchen. Anders als für „klassische enteroendokinen Zellen“ beschrieben, zeigte sich, dass G-Zellen z. T. über enorm lange Fortsätze verfügen. Bei diesen Fortsätzen handelt es sich um apikale Fortsätze, die bis ins Magenlumen reichen und basalen Fortsätze, die in engem Kontakt mit Blutgefäßen und Nervenfasern stehen.
Ziel dieses Projekts ist es nun die strukturelle und funktionelle Bedeutung dieser außergewöhnlichen G-Zellen und ihrer Fortsätze aufzuklären.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
-
Biologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Claudia Frick
- Institut
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
• Selbstständige Literaturrecherche
• Erstellen von Arbeitshypothesen
• Planung und Durchführung von Experimenten
• Erlernen von immunhistochemischen Techniken
• Analyse und Diskussion experimenteller Befunde
• Präsentation von Versuchsergebnissen
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Gastrin, Nahrungshinhaltstoffe, Magen, Chemosensorik, transgene Maus