zurück

Wie viel der Curcuminoide stecken wirklich in den Nahrungsergänzungsmitteln?

Beschreibung

Die Gruppe der Curcuminoide besteht aus Curcumin, Demethoxycurcumin (DMC) und Bisdemethoxycurcumin (BDMC) und kommt insbesondere im Rhizom der Gelbwurz (Curcuma longa) vor. Eine große Zahl an gesundheitsfördernden Eigenschaften (z.B. anti-kanzerogene, antioxidative und anti-inflammatorische Wirkung) sind bekannt und verschiedene Curcumin‑/Curcuma-Nahrungsergänzungsmittel sind auf dem Markt erhältlich. Auf deren Verpackungen werden häufig Gehaltsangaben für Curcumin, das bekannteste Curcuminoid oder einen Curcuma-Extrakt gemacht - die beiden Curcuminoide DMC und BDMC werden jedoch nicht berücksichtigt.

Es stellt sich die Frage: Wie viel der einzelnen Curcuminoide (Curcumin, DMC und BDMC) steckt in den Nahrungsergänzungsmitteln?

Ziel dieses Projektes ist es, den Gehalt an einzelnen Curcuminoiden (Curcumin, DMC und BDMC) in einer Auswahl an kommerziell erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln zu quantifizieren und mit den Angaben auf der Verpackung zu vergleichen.

Nach einer Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel werden die Studenten die Curcuminoide aus den Kapseln/Pulvern extrahieren und mittels HPLC quantifizieren.

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

November: Auswahl und Einkauf der Nahrungsergänzungsmittel, Literaturecherche vorab

Dezember/Januar: Extraktionen und HPLC-Analysen

Februar: statistische Auswertung, graphische Darstellung und Einordnung der Ergebnisse

Studienfach
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität und Sicherheit der Lebensmittel (140b))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer lernen in diesem Projekt:

- Extraktionsmethode und HPLC-Analyse

- Auswerten von Daten mit HPLC-software, Excel, GraphPad

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Curcumin, Nahrungsergänzungsmittel, Analytik, HPLC