zurück

Wieviel Pestizide brauchen Bodenmikroorganismen?

Beschreibung

Der Einsatz von Pestiziden ist fester Bestandteil der konventionellen Landwirtschaft, um das Aufkommen von Unkräutern und Schädlingen zu minimieren. Nach oder während der Applikation gelangen die Pestizide in den Boden. In Laborstudien zeigt sich, dass die meisten Pestizide vollständig durch spezifische Mikroorganismen abbaubar sind. Diese Mikroorganismen nutzen dabei das Pestizid als Wachstumssubstrat. Trotzdem werden manche Pestizide selbst viele Jahre nach deren Applikation im Boden nachgewiesen oder sie finden sich im Grundwasser. Warum ist das so, wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen im Laborversuch von denen im Feld?

In diesem Projekt soll der Einfluss der Pestizidkonzentration (hier MCPA) untersucht werden. Gibt es einen Schwellenwert, unterhalb dessen es sich für die Mikroorganismen nicht lohnt, das Pestizid abzubauen? Diese Frage sollen Sie in einem Laborversuch beantworten. Das ganze Projekt ist assoziiert an ein Projekt im Rahmen eines beantragten Sonderforschungsbereiches („Catchments as Reactors- Metabolism of Pollutants on the Landscape Scale“), hat damit unmittelbare Forschungsrelevanz und dient als wichtige Vorinformation für das (hoffentlich) neue Forschungsprojekt.

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird überwiegend geblockt im Zeitraum 06.03. - 31.03. durchgeführt. Dieser Zeitraum beinhaltet die Durchführung des Experiments sowie die anschließende Analyse der Proben auf Pestizidrückstände.

Die theoretische Vorbereitung des Versuch (Stand der Forschung, Fragestellung, Versuchsdesign) wird im Vorfeld im Laufe des Wintersemesters erfolgen.

Die Auswertung der Daten und das Verfassen eines Abschlussberichts erfolgen während des Sommersemesters.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Christian Poll
Institut
Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (Bodenbiologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche, Hypothese formulieren, wissenschaftliches Schreiben, Diskussion der Ergebnisse) auf eigene Fragestellungen anwenden zu können
  • ein Laborexperiment konzipieren und durchführen zu können
  • eigene Daten statistisch auswerten zu können
  • die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Text darzustellen
Anmerkungen für Studierende

Es handelt sich bei diesem Versuch um einen Vorversuch für das oben genannte Forschungsprojekt, d.h. wir (ich und meine beteiligten Kollegen) sind wirklich an den Daten interessiert. Je nach Motivation und Interesse ergeben sich in einem solchen Forschungsprojekt auch immer Möglichkeiten für Bachelorarbeiten und/oder Hiwi-Jobs.

Die Termine für Vor- und Nachbereitung des Versuchs werden zwischen den Teilnehmern/Innen und mir abgesprochen.

Schlagworte
Pestizide, Boden, Mikroorganismen