Wir bringen Licht ins Dunkel! Untersuchungen zum Immunsystem von Schweinen im Tagesverlauf
- Beschreibung
Alles Leben auf unserer Erde ist an die Rhythmen der Jahres- und Tageszeiten angepasst. Die wechselnde Tageslichtdauer während eines Jahres bewirkt, dass sich Tiere und Pflanzen an die unterschiedlichen Jahreszeiten anpassen können. Aber auch der Wechsel von Hell und Dunkel innerhalb eines Tages beeinflusst deren Physiologie und Verhalten. Wer von uns kennt nicht die „Frühlingsgefühle“, die „Winterdepressionen“, die „Sommergrippe“ oder auch den „Morgenmuffel“? Hinter all diesen Bezeichnungen steckt ein wahrer Kern: Die Funktionen unseres Körpers sind saisonal und tageszeitlich gesteuert und beeinflussen so unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Gerade der jahres- und tageszeitliche Einfluss auf die Gesundheit, also genauer auf das Immunsystem, ist bisher noch wenig erforscht.
Ziel dieses Projektes ist es, den Tagesverlauf der Leukozytenverteilung und der sog. roten Blutparameter – wie Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration usw. – bei Schweinen darzustellen. Dazu werden wir Blutproben mit modernen Labormethoden untersuchen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 26.10.2014
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Zeitraum der Durchführung liegt von Februar – September 2015.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Dr. Sonja Schmucker
- Institut
- (Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere 470A)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche und Literaturbewertung
- Grundwissen zum Immunsystem
- Grundwissen zur Chronobiologie
- Erste Einblicke in die Durchführung biologischer Studien und Erwerb praktischer Erfahrung mit verschiedenen Labormethoden
- Statistische Datenauswertung und Darstellung unter Anleitung (mit Excel und SPSS)
- Präsentation von Forschungsergebnissen (Poster und Abstract)
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt kann auf bis zu 180 SWS (6ECTS) erweitert werden.
Theoretisches / Praktisches Vorwissen ist nicht erforderlich, jedoch Interesse an Immunologie und Bereitschaft zu Laborarbeit.
- Schlagworte
- Schwein, Chronobiologie, Immunsystem, Hämatologie