Wirkung des zellulären Energiesensors AMPK auf die bakteriell verursachte Aktivierung von Mastzellen
- Beschreibung
Mastzellen spielen als Wächter der Immunabwehr u. a. gegen Bakterien eine wichtige Rolle. Bakterielle Bestandteile wie Lipopolysaccharide (LPS) können Mastzellen dabei durch Bindung an spezifische Oberflächenrezeptoren stimulieren. Das Enzym AMP-activated protein kinase (AMPK) dient als Energiesensor der Zellen. Es kann bei ATP-Mangel die energieverbrauchenden Prozesse abschalten und ATP-generierende Wege aktivieren. In Monozyten hemmt die AMPK u. a. die Zytokinexpression. Ziel des Vorhabens ist die Wirkung der AMPK auf die LPS vermittelte Stimulation von Mastzellen zu untersuchen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2016
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet semesterbegleitend statt oder alternativ geblockt, 2-3 Wochen ganztags, jeweils nach Vereinbarung. Die Experimente laufen in den Labors des Intstuts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12.
- Studienfach
-
Biologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- apl ProfDr Axel Lorentz, Yvonne Soltow
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
In diesem Projekt lernen die Teilnehmer...
- wissenschaftliche Literaturrecherche
- steriles Arbeiten und Zellkultur
- Stimulation und Analyse von Mastzellen
- Diskussion und Präsentation der Befunde
- Anmerkungen für Studierende